Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

28.10.2025 - 21:31 Uhr

Microsoft revolutioniert Windows-Absturz-Diagnose

Microsoft führt proaktive Speicherdiagnose ein, die nach Blue-Screen-Fehlern automatisch startet. Die Funktion beschleunigt die Fehlerbehebung und identifiziert defekte RAM-Module frühzeitig.

Windows 11 bekommt eine wegweisende Neuerung: Nach dem gefürchteten Blue Screen of Death fordert das System künftig automatisch zur Speicher-Diagnose auf. Diese proaktive Herangehensweise könnte das Ende des rätselhaften Computer-Absturzes einläuten.

Microsoft rollt derzeit eine Funktion namens “Proactive Memory Diagnostics” für Windows Insider aus. Das Prinzip ist simpel: Stürzt der PC mit einem kritischen Systemfehler ab, erscheint beim nächsten Anmelden eine Benachrichtigung mit dem Vorschlag für einen schnellen Speicher-Scan. Was jahrelang Expertenwissen war, wird damit zum Klick-und-fertig-Prozess.

Fünf Minuten statt stundenlanger Fehlersuche

Der neue Diagnose-Prozess ist auf Geschwindigkeit ausgelegt. Willigt der Nutzer ein, startet das Windows-Speicherdiagnose-Tool beim nächsten Neustart automatisch. Die Überprüfung dauert typischerweise weniger als fünf Minuten – ein Bruchteil der Zeit, die Anwender sonst für die Fehlersuche aufwenden.

“Wir führen eine neue Funktion ein, die die Systemzuverlässigkeit verbessert”, erklärt Amanda Langowski, Leiterin des Windows Insider Programms. Nach dem Scan folgt eine zweite Benachrichtigung mit dem Ergebnis – ein geschlossener Kreislauf, der Nutzer nicht im Ungewissen lässt.

Defekter RAM: Der unsichtbare Systemkiller

Fehlerhafte Arbeitsspeicher-Module gehören zu den heimtückischsten Hardware-Problemen. Sie verursachen schleichende Systeminstabilität: Anwendungen stürzen ab, Dateien werden beschädigt, das System friert ein. Bisher mussten technische Laien mühsam selbst zur Diagnose-Software greifen – falls sie überhaupt wussten, dass RAM die Ursache sein könnte.

Die automatische Aufforderung nach einem Crash eliminiert diese Hürde komplett. Nutzer können defekte Hardware früher identifizieren, möglicherweise noch während der Garantiezeit. Microsoft testet zunächst bewusst breit: Alle Absturztypen lösen die Diagnose-Aufforderung aus, um Daten über Zusammenhänge zu sammeln.

Noch nicht für jeden verfügbar

Die Funktion läuft derzeit in den Windows Insider Preview Builds 26220.6982 und 26120.6982. ARM64-Geräte mit Snapdragon-Chips sind noch ausgeschlossen, ebenso Systeme mit aktiviertem Administrator-Schutz oder BitLocker ohne Secure Boot. Microsoft bezeichnet dies als vorübergehende Einschränkungen.

Der Rollout für alle Windows 11-Nutzer ist für ein kommendes stabiles Update geplant. Ein konkretes Datum nannte das Unternehmen nicht.
Anzeige: Für alle, die die neuen Windows‑11‑Funktionen wie die Proactive Memory Diagnostics nutzen möchten, deren PC aber als „inkompatibel“ gilt: Es gibt einen legalen Weg zum Upgrade – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF‑Report von IT‑Experte Manfred Kratzl führt Schritt für Schritt durch den Ablauf; Programme und Dateien bleiben erhalten. In wenigen Minuten startklar. Jetzt den Gratis‑Report sichern

Windows wird zum selbstheilenden System

Diese Entwicklung reiht sich in Microsofts Strategie ein, Windows intelligenter und selbstdiagnostizierender zu gestalten. Statt Nutzer mit kryptischen Fehlermeldungen allein zu lassen, wird das System zum aktiven Problemlöser.

Angesichts steigender Hardware-Anforderungen gewinnt RAM-Stabilität an Bedeutung. Für Profis, die auf störungsfreie Systeme angewiesen sind, könnte die frühzeitige Warnung vor defektem Speicher geschäftskritisch werden. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit, auf potenziell unzuverlässige Drittanbieter-Tools zurückzugreifen.

Die Zukunft verspricht noch präzisere Diagnosen: Microsoft will die Auslöser-Mechanismen anhand der Insider-Daten verfeinern und spezifische Fehlercodes mit Speicherproblemen verknüpfen. Aus dem Blue Screen of Death könnte so ein informativer Wegweiser zur Problemlösung werden.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.