Microsoft verwandelt Office-Nutzer in App-Entwickler
Microsofts neue KI-Assistenten App Builder und Workflows ermöglichen Copilot-Nutzern die Erstellung maßgeschneiderter Apps und Automatisierungen komplett ohne Programmierkenntnisse.
Microsoft revolutioniert die Geschäftswelt: Ab sofort können Anwender von Microsoft 365 eigene Apps entwickeln und komplexe Arbeitsabläufe automatisieren – ganz ohne Programmierkenntnisse. Die neuen KI-Agenten „App Builder” und „Workflows” stehen Copilot-Abonnenten im Frontier-Programm zur Verfügung und machen jeden Mitarbeiter zum digitalen Entwickler.
Was früher Monate dauerte, schaffen die KI-Assistenten in Minuten. Nutzer beschreiben einfach in natürlicher Sprache, welche App sie benötigen oder welchen Prozess sie automatisieren möchten. Die Copilot-Agenten übernehmen den Rest: Sie entwickeln die Lösung und stellen sie direkt im Microsoft 365-Ökosystem bereit.
Charles Lamanna, Chef der Business-Sparte bei Microsoft Copilot, erklärt den Durchbruch: Der App Builder erstellt vollständige Anwendungen ohne Code-Zeilen. Die gesamte technische Infrastruktur wird automatisch in der Azure-Cloud konfiguriert – Datenbanken, Server und andere komplexe Systeme bleiben für den Nutzer unsichtbar.
KI übersetzt Wünsche in funktionierende Software
Der revolutionäre Ansatz liegt in der Einfachheit: Nutzer führen normale Gespräche mit der KI, als würden sie einem Kollegen ihre Anforderungen erklären. Der App Builder verarbeitet diese Eingaben und entwickelt schrittweise die gewünschte Anwendung. Oberflächen, Dashboards und Datenlisten lassen sich durch weitere Unterhaltungen verfeinern.
Besonders clever: Die Apps greifen automatisch auf vorhandene Office-Dokumente zu. Word-Dateien, Excel-Tabellen und PDFs werden nahtlos integriert. Das Ergebnis? Eine maßgeschneiderte Lösung, die sich per Link mit Kollegen teilen lässt.
Anzeige: Passend zum Thema Microsoft Office: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos nutzen können – legal und ohne Installation? Ein kompakter Gratis‑Report zeigt Schritt für Schritt Anmeldung, OneDrive-Speicherung und gemeinsames Arbeiten, damit Sie in Minuten startklar sind und das teure Microsoft‑365‑Abo sparen. Ideal für alle, die Microsoft‑Tools testen oder privat nutzen möchten. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Der Workflows-Agent konzentriert sich auf die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Ob wöchentliche Team-Updates, Kalendereinladungen oder Dokumentenfreigaben – die KI erstellt passende Arbeitsabläufe für Teams, Outlook, SharePoint und Planner. Dabei visualisiert sie jeden Schritt transparent, sodass Nutzer die Automatisierung kontrollieren und anpassen können.
Enterprise-Sicherheit trifft Benutzerfreundlichkeit
Keine Kompromisse bei der Sicherheit: Die neuen Agenten nutzen dieselbe professionelle Infrastruktur wie das etablierte Copilot Studio. Enterprise-Standards für Sicherheit, Compliance und Governance bleiben vollständig erhalten – auch bei den einfachsten Nutzer-Automatisierungen.
Microsoft verfolgt dabei eine durchdachte Strategie: Einsteiger beginnen mit simplen Automatisierungen direkt in Copilot. Fortgeschrittene Nutzer wechseln zum kompletten Copilot Studio für anspruchsvolle Workflows und können verschiedene KI-Modelle einsetzen. Diese Skalierbarkeit ermöglicht den Weg von persönlichen Helfern zu abteilungsweiten Lösungen.
Kampfansage an die traditionelle Softwareentwicklung
Microsoft definiert die Regeln neu: KI-Agenten werden zu den „neuen Apps” des digitalen Zeitalters. Copilot fungiert als zentrale Schnittstelle für spezialisierte KI-Werkzeuge – ein Paradigmenwechsel, dem auch Konkurrenten wie Salesforce und SAP folgen müssen.
Der strategische Vorteil liegt auf der Hand: Fachexperten aus Marketing oder Finanzen können jetzt selbst Tools entwickeln, ohne monatelang auf die IT-Abteilung zu warten. Wer das Problem am besten versteht, kann es auch am schnellsten lösen.
Die Zukunft gehört Mensch-KI-Teams
Die Roadmap zeigt bereits die nächste Evolutionsstufe: KI-Agenten, die miteinander kommunizieren und komplexe Geschäftsprozesse gemeinsam bewältigen. Statt nur auf Anfragen zu reagieren, werden sie eigenständig auf Daten reagieren und vordefinierte Ziele verfolgen.
Die Grenze zwischen Softwarenutzung und -entwicklung verwischt zusehends. Was heute als Revolution beginnt, wird morgen Standard sein – nicht nur bei Microsoft 365, sondern im gesamten digitalen Arbeitsplatz der Zukunft.


