Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

31.10.2025 - 22:51 Uhr

Microsoft: Windows 11 erhält bahnbrechende Audio- und VR-Features

Bluetooth-Revolution: Ein PC, zwei Kopfhörer gleichzeitig

Microsoft revolutioniert die Nutzererfahrung von Windows 11 mit zwei wegweisenden Updates. Während die eine Neuerung das gleichzeitige Streaming auf zwei Bluetooth-Geräte ermöglicht, verwandelt die andere Meta Quest-Headsets in immersive Arbeitswelten. Was bedeutet das für die Zukunft des digitalen Arbeitens?

Die beiden Updates zeigen deutlich, wohin die Reise geht: flexiblere Verbindungen und immersivere Arbeitsumgebungen. Microsoft reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach nahtloser Geräte-Integration und leistungsstarken Remote-Work-Lösungen.

Microsoft führt mit “geteiltes Audio” eine Funktion ein, die Windows-PCs erstmals ermöglicht, Ton parallel auf zwei separate Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher zu übertragen. Die Technologie basiert auf Bluetooth LE Audio und zielt auf alltägliche Szenarien ab: Paare, die gemeinsam einen Film auf dem Laptop schauen, oder Freunde, die zusammen Musik hören.

Die Aktivierung erfolgt über eine neue Kachel in den Schnelleinstellungen. Allerdings bleibt das Feature vorerst auf ausgewählte Copilot+ PCs beschränkt, darunter die neuesten Surface Laptop- und Surface Pro-Modelle. Samsung Galaxy Book5-Nutzer sollen bald folgen.
Anzeige: Apropos neue Windows-11-Funktionen auf ausgewählten Geräten: Gilt Ihr PC offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Es geht trotzdem – legal und ohne neue Hardware. Ein kostenloser PDF-Report erklärt das Upgrade Schritt für Schritt, damit Programme und Dateien erhalten bleiben. Jetzt den Gratis-Report sichern

Kompatible Audiogeräte umfassen bereits beliebte Modelle wie die Samsung Galaxy Buds2 Pro und Buds3-Serie sowie Sonys WH-1000XM6-Kopfhörer. Die Neuerung ergänzt frühere Bluetooth-Verbesserungen, etwa die Lösung des Problems schlechter Audioqualität beim Aktivieren des Headset-Mikrofons.

Der virtuelle Arbeitsplatz wird Realität

In Kooperation mit Meta startet Microsoft offiziell die Windows 11-Desktop-Erfahrung für Meta Quest 3 und Quest 3S-Headsets. Nach der Preview-Phase seit Dezember 2024 ist das Feature nun allgemein verfügbar – über Microsofts “Mixed Reality Link”-App und Metas Horizon OS v81-Update.

Das Highlight: Ein neuer “Ultrawide”-Modus erschafft einen gewaltigen, gebogenen virtuellen Monitor, der das gesamte Sichtfeld umhüllt. Nutzer können zwischen vollständiger Immersion und dem Passthrough-Modus wechseln, der Tastatur und Maus in der realen Welt sichtbar macht.

Die Lösung unterstützt sowohl lokale PCs als auch Windows 365 Cloud PCs und richtet sich gezielt an Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen.

Angriff auf Apple und die Konkurrenz

Mit diesen Updates positioniert sich Microsoft strategisch klug: Das geteilte Audio bringt Windows auf Augenhöhe mit Googles Auracast unter Android und Samsungs Dual-Audio-Funktionen. Gleichzeitig setzt Microsoft auf zukunftssichere Bluetooth LE Audio-Technologie.

Noch bedeutsamer ist der VR-Desktop-Coup. Microsoft und Meta greifen Apples hochpreisige Vision Pro direkt an – mit vergleichbarer Funktionalität zu einem Bruchteil der Kosten. Diese Partnerschaft verbindet Microsofts Enterprise-Dominanz mit Metas VR-Marktführerschaft und könnte Mixed Reality endlich massentauglich machen.

Was kommt als nächstes?

Das geteilte Audio wird schrittweise auf weitere Windows 11-PCs ausgeweitet, sobald Hersteller entsprechende Treiber-Updates bereitstellen. Der Erfolg hängt von der Verbreitung des Bluetooth LE Audio-Standards ab.

Für den VR-Desktop ist der offizielle Start erst der Anfang. Microsoft verspricht kontinuierliche Verbesserungen bei Verbindungsstabilität und virtueller Monitor-Auflösung. Der Kampf um das virtuelle Büro hat gerade erst begonnen – und könnte die Art, wie wir arbeiten, grundlegend verändern.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.