Microsoft: Windows 11 wird zur KI-Zentrale
Microsoft stattet Windows 11 mit umfassenden KI-Funktionen aus, darunter intelligenter Datei-Explorer und flexible Startmenü-Optionen. Bluetooth-Mehrfachübertragung erweitert Audio-Erlebnis trotz Task-Manager-Bug.
Microsoft rüstet Windows 11 mit einer Welle neuer Funktionen auf. KI-Tools durchziehen jetzt das gesamte System, das Startmenü wird flexibler und Audio lässt sich gleichzeitig an zwei Bluetooth-Geräte senden. Die Updates zeigen: Redmond will das Betriebssystem zur intelligenten Produktivitätszentrale machen.
Das optionale Preview-Update KB5067036 vom 28. Oktober bringt die größten Änderungen für Windows 11 24H2 und 25H2. Parallel testen Windows Insider bereits experimentelle Features wie die Bluetooth-Mehrfachübertragung. Ein Wermutstropfen: Ein störender Bug im Task-Manager trübt die Freude über die Neuerungen.
KI-Power direkt im Datei-Explorer
Der Datei-Explorer wird zur Bildbearbeitungsstation: Per Rechtsklick auf JPG- oder PNG-Dateien können Nutzer jetzt Hintergründe unscharf stellen, komplett entfernen oder störende Objekte wegradieren – alles ohne externe Programme.
Microsoft 365-Abonnenten profitieren von einer weiteren Funktion: Copilot erstellt Zusammenfassungen von OneDrive- und SharePoint-Dokumenten direkt aus dem Explorer-Kontextmenü. Das spart Zeit beim Durchforsten großer Dateisammlungen.
Besonders spannend wird es bei Copilot+ PCs: Die neue “Fluid Dictation”-Funktion nutzt lokale KI-Modelle für intelligente Spracherkennung. Grammatikfehler verschwinden automatisch, Füllwörter werden herausgefiltert und Satzzeichen richtig gesetzt – alles in Echtzeit und ohne Datenübertragung in die Cloud.
Startmenü endlich anpassbar
Nach jahrelanger Kritik macht Microsoft das Startmenü flexibler. Die neue Version bietet eine scrollbare “Alle Apps”-Ansicht und wechselt zwischen Kategorie- und Rasterdarstellung. Der größte Gewinn: Nutzer können den “Empfohlen”-Bereich komplett ausblenden.
Kleine, aber feine Details verbessern die Bedienung: Bunte Batteriesymbole in der Taskleiste und auf dem Sperrbildschirm zeigen den Ladezustand auf einen Blick.
Geteiltes Audio-Erlebnis mit Haken
Windows Insider testen bereits eine revolutionäre Funktion: Bluetooth LE Audio ermöglicht die gleichzeitige Übertragung an zwei Kopfhörer oder Lautsprecher. Perfekt für gemeinsames Filmschauen im Flugzeug oder beim Musikhören zu zweit.
Die Technik funktioniert allerdings nur mit ausgewählten Copilot+ PCs und speziellen Bluetooth-Geräten wie den Samsung Galaxy Buds2 Pro oder Sony WH-1000XM6.
Anzeige: Während Microsoft Windows 11 mit KI-Funktionen ausbaut, scheitern viele Nutzer am Upgrade wegen der strengen Kompatibilitätsprüfung. Gilt Ihr PC als „inkompatibel“? Es gibt einen legalen Weg, Windows 11 trotzdem zu installieren – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF-Report von IT-Experte Manfred Kratzl erklärt jeden Schritt verständlich, ideal auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis-Report sichern
Task-Manager-Bug trübt die Bilanz
Das Update KB5067036 brachte einen ärgerlichen Fehler mit: Der Task-Manager lässt sich manchmal nicht ordnungsgemäß schließen und läuft unsichtbar im Hintergrund weiter. Das kann die Systemleistung beeinträchtigen.
Microsoft bestätigte das Problem am 31. Oktober offiziell und bietet Workarounds an. Betroffene sollten den “Task beenden”-Button im Task-Manager selbst nutzen oder per Kommandozeile alle Instanzen schließen.
Ausblick: Windows wird zur AI-Plattform
Diese Updates verdeutlichen Microsofts Strategie: Windows 11 entwickelt sich zur umfassenden KI-Arbeitsplattform. Die Integration von Copilot wird tiefer, mehr Funktionen laufen lokal auf dem Gerät und Konnektivität zwischen verschiedenen Geräten wird selbstverständlich.
Das überarbeitete Startmenü zeigt zudem: Microsoft hört auf Nutzerfeedback und passt zentrale Bedienelemente an. Trotz kleinerer Bugs wie dem Task-Manager-Problem zeichnet sich ein klarer Weg ab – Windows 11 wird zum produktivitätsorientierten Ökosystem mit KI als zentralem Enabler.


