Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

19.10.2025 - 17:31 Uhr

Milliarden-Schäden durch KI-verstärkte Cyber-Betrügereien

Chinesische Verbrechersyndikate erbeuteten über eine Milliarde Dollar per SMS-Betrug, während KI-gestützte Phishing-Angriffe deutlich erfolgreicher werden und Deepfake-Stimmen um 1.633 Prozent zunehmen.

Cyberkriminelle haben ihre Angriffe dramatisch professionalisiert. Was früher an schlechter Grammatik scheiterte, wirkt heute täuschend echt – dank künstlicher Intelligenz.

Eine Serie neuer Warnungen und Berichte zeigt das alarmiererende Ausmaß der Bedrohung: Chinesische Verbrechersyndikate haben mit SMS-Betrug über eine Milliarde Dollar von US-Amerikanern erbeutet. Gleichzeitig nutzen Kriminelle die Halloween-Saison und die Krankenversicherungsanmeldungen als perfekte Tarnung für ihre Machenschaften.

Milliarden-Coup per SMS

Das US-Heimatschutzministerium deckte diese Woche Details zu einem beispiellosen SMS-Betrug auf: Chinesische Kriminelle haben in drei Jahren über eine Milliarde Dollar erbeutet. Die Masche funktioniert simpel wie effektiv – täuschende Textnachrichten über unbezahlte Mautgebühren, Behördenforderungen oder Paketzustellungen locken Opfer auf gefälschte Websites.

Die Dimension ist erschreckend: Sogenannte “SIM-Farmen” mit Tausenden Mobilfunkkarten verschicken gleichzeitig Unmengen von Betrugsnachrichten. Cybersicherheitsforscher registrierten allein im vergangenen Monat über 330.000 mautbezogene Betrugsnachrichten an einem einzigen Tag – dreimal mehr als zu Jahresbeginn.

Die gestohlenen Kreditkartendaten landen in digitalen Geldbörsen in Asien. Komplizen in den USA kaufen damit hochwertige Elektronik und Geschenkkarten, die anschließend nach China verschifft werden.

Halloween und Krankenversicherung als Betrugsköder

Die Better Business Bureau warnte diese Woche eindringlich vor saisonalen Betrügereien. Kriminelle erstellen gefälschte Online-Shops mit Halloween-Kostümen und Dekorationen zu unschlagbar günstigen Preisen – nur um Kreditkartendaten abzufischen.

Besonders perfide: Die Ausnutzung der Krankenversicherungs-Anmeldephase. Betrüger geben sich als Regierungs- oder Versicherungsvertreter aus und setzen Verbraucher mit Drucktaktiken unter Druck. Experten raten, unaufgeforderte Kommunikation zu ignorieren und ausschließlich offizielle Websites zu nutzen.
Anzeige: Passend zu den aktuellen Betrugsmaschen per SMS und Messenger: Viele Android-Nutzer übersehen einfache Schutzschritte. Ein kostenloser Ratgeber zeigt die 5 wichtigsten Maßnahmen, mit denen Sie WhatsApp, Online‑Banking und Shopping ohne teure Zusatz‑Apps absichern – Schritt für Schritt erklärt und sofort umsetzbar. Der kompakte Leitfaden enthält Checklisten für geprüfte Apps, automatische Prüfungen und wichtige Updates. Jetzt kostenloses Android‑Sicherheitspaket anfordern

KI macht Betrug unerkennbar

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Betrügerwesen. Microsofts neuer Digital Defense Report enthüllt: KI-gestützte Phishing-E-Mails werden 4,5-mal häufiger angeklickt als herkömmliche Betrugsnachrichten.

Die Technologie eliminiert die typischen Warnsignale: Grammatikfehler und unnatürliche Formulierungen gehören der Vergangenheit an. Stattdessen erstellt KI hochpersonalisierte, fehlerfreie Nachrichten in der jeweiligen Landessprache.

Stimmen-Klone säen Panik

Noch beunruhigender sind KI-generierte Stimmen-Imitationen. Sicherheitsexperten berichten von einem dramatischen Anstieg sogenannter “Vishing”-Angriffe – Betrug per Telefon mit geklonten Stimmen.

Der erste Quartal 2025 verzeichnete einen Anstieg von 1.633 Prozent bei Deepfake-Stimmen-Betrug. Kriminelle imitieren Familienmitglieder, Bankangestellte oder IT-Support und erzeugen künstlich Dringlichkeit oder Angst, um Geldtransfers oder Passwörter zu erpressen.

Industrialisierte Kriminalität

Die jüngsten Entwicklungen zeigen eine klare Professionalisierung der Cyberkriminalität. Laut Bitdefender-Report waren zwischen März und September 2025 fast 37 Prozent aller weltweiten Spam-E-Mails an US-Empfänger gerichtet. Microsoft, Amazon und American Express gehören zu den am häufigsten imitierten Marken.

Konzerne reagieren mit verstärkten Schutzmaßnahmen: PayPal startete eine öffentliche Aufklärungskampagne, Google erweitert die Schutzfunktionen in Google Messages. Doch die Bedrohung wächst schneller als die Abwehr.

Wie können sich Verbraucher schützen? Cybersicherheitsexperten empfehlen: Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, bei Dringlichkeitsnachrichten grundsätzlich skeptisch bleiben und Anfragen nach Geld oder persönlichen Daten immer über offizielle Kanäle verifizieren.

Die Botschaft ist klar: In einer Welt, in der KI Betrügereien nahezu unerkennbar macht, wird gesunde Skepsis zur wichtigsten Verteidigungslinie.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.