Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

06.11.2025 - 18:43 Uhr

MIND-Diät senkt Demenzrisiko um neun Prozent

Neue Studien zeigen: Die MIND-Diät reduziert Demenzgefahr um 9 Prozent, während verarbeitetes Fleisch das Risiko für kognitiven Verfall um 17 Prozent steigert.

Neue Forschung zeigt: Die richtige Ernährung schützt das Gehirn messbar vor Demenz. Während die MIND-Diät in einer Studie mit 93.000 Teilnehmern das Erkrankungsrisiko um neun Prozent senkte, erhöht bereits eine Portion verarbeitetes Fleisch täglich das Risiko für kognitiven Verfall um 17 Prozent. Besonders alarmierend: Die Gefahr lauert vor allem in Wurst, Fertigpizza und gezuckerten Getränken.

Schutzschild aus Blattgemüse und Beeren

Die MIND-Diät kombiniert mediterrane Kost mit der blutdrucksenkenden DASH-Ernährung – und liefert beeindruckende Ergebnisse. Forscher präsentierten Mitte 2025 auf der Jahrestagung der American Society for Nutrition Daten von fast 93.000 Teilnehmern. Das Ergebnis: Wer konsequent auf Blattgemüse, Beeren, Nüsse, Olivenöl und Fisch setzt, reduziert sein Demenzrisiko durchschnittlich um neun Prozent.

Noch ermutigender: Selbst wer erst im mittleren oder späten Lebensalter umstellt, profitiert erheblich. Die “Mediterranean-DASH Intervention for Neurodegenerative Delay” setzt auf pflanzliche Kost, wenig gesättigte Fette und den konsequenten Verzicht auf stark verarbeitete Produkte. Der Beweis: Es ist nie zu spät für den Schutz der eigenen Neuronen.

Anzeige: Apropos Schutz der Neuronen – merken Sie sich Namen oder Termine immer öfter schwerer? Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ zeigt 7 Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen und einen kurzen Selbsttest, mit denen Sie Konzentration und Gedächtnis gezielt stärken können – ideal als Ergänzung zu einer gehirnfreundlichen Ernährung. Gratis-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ herunterladen

Verarbeitetes Fleisch als Gedächtniskiller

Während gesunde Ernährungsmuster schützen, haben Forscher der Virginia Tech im Herbst 2025 die dunkle Seite identifiziert. Ihre Studie mit 4.750 Personen über 55 Jahren zeigt: Nicht alle ultra-verarbeiteten Lebensmittel sind gleich gefährlich. Die größten Risikofaktoren:

  • Verarbeitetes Fleisch: Eine zusätzliche Portion Wurst oder Fertigpizza täglich erhöht das Risiko für kognitiven Verfall um 17 Prozent
  • Gezuckerte Getränke: Jede tägliche Portion Limonade steigert das Risiko um sechs Prozent
  • Lange Zutatenlisten: Produkte mit künstlichen Zusatzstoffen belasten das Gehirn besonders

Die Botschaft ist klar: Wer sein Gedächtnis schützen will, sollte Fertigprodukte und industriell verarbeitete Lebensmittel meiden. Der Blick auf die Zutatenliste lohnt sich.

Flavonoide und Omega-3: Mikronährstoffe im Fokus

Neben ganzen Ernährungsmustern rücken spezifische Mikronährstoffe in den wissenschaftlichen Fokus. Flavonoide – sekundäre Pflanzenstoffe aus Obst, Gemüse, Tee und Kakao – zeigen beeindruckende neuroprotektive Eigenschaften. Studien belegen: Eine hohe Aufnahme von Flavonen und Anthocyanen senkt das Risiko für kognitive Störungen um bis zu 38 Prozent.

Reichhaltige Quellen sind Paprika, Orangen, Beeren und Äpfel. Omega-3-Fettsäuren bleiben unverzichtbar für die Gehirnstruktur. Diese essentiellen Fette stabilisieren Zellmembranen und unterstützen die neuronale Kommunikation. Fetter Fisch wie Lachs und Hering sowie pflanzliche Quellen wie Leinsamen und Walnüsse sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.

Vom Wissen zur Tat: Was bedeutet das konkret?

Die Forschung 2025 markiert einen Wendepunkt – von vagen Empfehlungen zu konkreten Handlungsanweisungen. Die klare Identifizierung von Risikolebensmitteln macht es Verbrauchern leicht: Weniger verarbeitetes Fleisch und gezuckerte Getränke, mehr pflanzliche Kost und gesunde Fette.

Die Botschaft der Experten: Es geht nicht um kurzfristige Diäten, sondern um langfristige Lebensstilanpassungen. Angesichts steigender Demenzraten in alternden Gesellschaften haben diese Erkenntnisse erhebliche Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Sie könnten künftig auch politische Maßnahmen wie transparentere Lebensmittelkennzeichnung beeinflussen.

Personalisierte Ernährung: Der Blick nach vorn

Die Zukunft liegt in maßgeschneiderten Ernährungsempfehlungen. Während die MIND-Diät eine hervorragende Grundlage bildet, wird die Forschung künftig stärker auf individuelle genetische Veranlagungen und die Mikrobiom-Zusammensetzung eingehen. Wissenschaftler erwarten, dass personalisierte Strategien entwickelt werden, um das kognitive Potenzial optimal zu fördern.

Die Darm-Hirn-Achse wird weiter an Bedeutung gewinnen, um den Einfluss der Darmgesundheit auf neurologische Funktionen zu verstehen. Die Erkenntnis bleibt: Eine magische Pille für die Gehirngesundheit existiert nicht. Ein ganzheitlicher Ansatz aus Ernährung, Bewegung und geistiger Aktivität ist der Schlüssel zu einem langen, kognitiv gesunden Leben.

Anzeige: PS: Sie wollen konkret etwas für Ihr Gedächtnis tun? Der kostenlose PDF-Guide „Gehirntraining leicht gemacht“ bietet einfache Übungen, praktische Ernährungstipps und einen kurzen Selbsttest, damit Sie sofort starten können – ohne teure Programme. Jetzt kostenlosen Gehirn-Report anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.