Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

07.11.2025 - 04:45 Uhr

Nahrungsergänzung: Milliarden-Markt zwischen Hoffnung und Risiko

Der deutsche Supplement-Markt wächst rasant auf 1,78 Milliarden Euro, doch Verbraucherschützer warnen vor irreführender Werbung und gefährlichen Inhaltsstoffen in personalisierten Produkten.

Der deutsche Markt für Nahrungsergänzungsmittel boomt wie nie zuvor. Doch hinter dem Versprechen maßgeschneiderter Gesundheit lauern erhebliche Verbraucherrisiken. Während Experten von einer Revolution der personalisierten Ernährung sprechen, warnen Verbraucherschützer vor irreführender Werbung und gefährlichen Produkten. Was steckt wirklich hinter dem Trend?

Der Multi-Milliarden-Markt wächst unaufhaltsam

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2023 erreichte der deutsche Markt für Supplements bereits 1,78 Milliarden Euro Umsatz – ein Plus von 4,8 Prozent. Bis 2028 soll das Volumen auf über 2,05 Milliarden Euro steigen.

Der Grund für dieses rasante Wachstum? Personalisierung ist das neue Zauberwort. Vorbei sind die Zeiten, in denen Verbraucher einfach zur Standard-Multivitamin-Tablette griffen. Heute wollen sie Produkte, die exakt auf ihre genetischen Faktoren, ihren Lebensstil und ihre individuellen Gesundheitsziele zugeschnitten sind.

Anzeige: Apropos Biomarker und Tests – viele Menschen wissen nicht, welche Laborwerte wirklich Aufschluss über Nährstoffmängel und Gesundheitsrisiken geben. Ein kostenloser 25-seitiger Report erklärt verständlich, welche Werte (TSH, Cholesterin, Erythrozyten und wichtige Vitalstoff-Werte) Sie im Blick behalten sollten und wann zusätzlicher Testbedarf besteht. Laborwerte-Report jetzt kostenlos herunterladen

Der “Trendreport Ernährung 2025”, für den 199 Fachleute befragt wurden, bestätigt: Maßgeschneiderte Ernährung gehört zu den wichtigsten Zukunftstrends. KI-basierte Ernährungsprogramme, Mikrobiom-Tests und Gesundheits-Apps machen individuelle Nährstoffanalysen heute so einfach wie nie zuvor.

Nährstofftherapie: Wenn Vitamine zu Medizin werden

Parallel zum Supplement-Boom etabliert sich die orthomolekulare Medizin zunehmend als ernstzunehmender Ansatz. Hierbei geht es um weit mehr als die bloße Behebung von Vitaminmängeln. Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe werden gezielt zur Prävention und Behandlung von Krankheiten eingesetzt.

Besonders spannend: Aktuelle Studien zeigen Zusammenhänge zwischen Mikronährstoffen und psychischer Gesundheit. B-Vitamine, Magnesium und Zink können die Stressreaktion des Körpers und die kognitive Leistungsfähigkeit offenbar positiv beeinflussen.

Doch Experten mahnen zur Vorsicht. Eine solche Therapie sollte fundiert und idealerweise ärztlich begleitet sein, um Überdosierungen und Wechselwirkungen zu vermeiden. Die Argumentation der Befürworter: Moderne Lebensgewohnheiten, Stress und nährstoffärmere Lebensmittel führen zu einem Ungleichgewicht, das ausgeglichen werden muss.

Die dunkle Seite des Booms

Klingt vielversprechend? Verbraucherschützer schlagen Alarm. Denn hinter dem glänzenden Fassade des Gesundheitsmarktes lauern erhebliche Gefahren.

Das Hauptproblem: Irreführende Werbung. Eine repräsentative Studie im Auftrag von Lebensmittelklarheit.de ergab erschreckende Zahlen: Fast ein Viertel der Befragten (24 Prozent) hält Nahrungsergänzungsmittel fälschlicherweise für eine Art natürliches Arzneimittel. Besonders in sozialen Netzwerken bewerben Influencer Produkte mit wissenschaftlich nicht belegten Gesundheitsversprechen.

Noch besorgniserregender sind aktuelle Produktrückrufe. Die Verbraucherzentrale warnte 2025 vor:

  • Krebserregenden Stoffen wie Pyrrolizidinalkaloiden in zu hohen Konzentrationen
  • Nicht deklarierten, verschreibungspflichtigen Arzneistoffen
  • Gefährlichen Verunreinigungen in importierten Produkten

Eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt: Mehr als die Hälfte der Verbraucher fühlt sich schlecht über mögliche Gesundheitsrisiken informiert. Kein Wunder also, dass die Forderung nach strengeren Kontrollen lauter wird.

Warum boomt der Markt gerade jetzt?

Der Trend zu Nahrungsergänzung ist mehr als eine Mode – er spiegelt einen gesellschaftlichen Wandel wider. In Zeiten globaler Krisen konzentrieren sich Menschen verstärkt auf präventive Gesundheitsmaßnahmen. Das gesunkene Gesundheitsempfinden in der Bevölkerung korreliert direkt mit der erhöhten Nachfrage nach Immun-Boostern und Wellness-Produkten.

“Die Frage ‘Was passt zu mir?’ steht im Fokus”, erklärt Dr. Stephan Theis, Head of Nutrition Science bei beneo. Die digitale Revolution im Gesundheitswesen macht eigenverantwortliche, datengestützte Entscheidungen möglich.

Doch genau hier entsteht eine gefährliche Kluft: Zwischen den Chancen einer optimierten Nährstoffversorgung und den Risiken eines unregulierten Marktes mit unseriösen Anbietern.

Wie geht es weiter?

Die Zukunft heißt noch mehr Personalisierung. Große Forschungsprojekte wie “Nutrition for Precision Health” der US-Gesundheitsbehörde NIH entwickeln Algorithmen für maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen. In den kommenden Jahren werden weitere Technologien auf den Markt kommen, die auf Basis von Biomarkern, genetischen Daten und Lebensstil-Tracking präzise Nährstoffpläne erstellen.

Gleichzeitig wächst der Druck auf Gesetzgeber in Deutschland und der EU. Verbraucherzentralen fordern seit langem verbindliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Supplementen.

Die Branche steht vor einer Zerreißprobe: Vertrauen gewinnen durch Transparenz und Qualität – oder Vertrauen verspielen durch Intransparenz und falsche Versprechen. Die Entscheidung wird darüber bestimmen, ob das immense Potenzial der Nährstofftherapie tatsächlich für die Volksgesundheit nutzbar gemacht werden kann.
Anzeige: PS: Wer neben genauer Nährstoffanalyse auch seine mentale Fitness stärken will: Ein Gratis-Report mit 11 Alltagsoffensiven, 7 Ernährungs-Tipps und einem Selbsttest zeigt einfache Übungen zur Verbesserung von Konzentration und Gedächtnis – ideal als Ergänzung zur Nährstofftherapie. Gratis-Report ‘Gehirntraining leicht gemacht’ anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.