Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

03.11.2025 - 16:31 Uhr

Neue Phishing-Welle: Cyberkriminelle nutzen Banken und Behörden

Weltweit warnen Behörden vor raffinierten Cyber-Angriffen mit psychologischer Manipulation. Betrüger nutzen gefälschte Bank-Websites, PayPal-Rechnungen und geben sich als Polizei aus.

Betrüger werden immer raffinierter. Binnen drei Tagen warnen Behörden weltweit vor einer neuen Generation von Cyber-Attacken, die selbst Experten überrascht.

Gefälschte Banking-Websites, manipulierte PayPal-Rechnungen und eine internationale Bande, die sich als Polizei ausgibt: Was wie ein Thriller klingt, ist bittere Realität für Tausende Betrugsopfer. Die jüngsten Warnungen von Finanzaufsichten und Sicherheitsbehörden zeigen ein beunruhigendes Muster – Cyberkriminelle setzen zunehmend auf psychologische Manipulation statt reine Technik-Tricks.

Banken im Visier: Hongkong schlägt Alarm

Die Hongkonger Finanzaufsicht HKMA warnte gestern vor perfekt nachgebauten Websites der Livi Bank und Fubon Bank. Die Betrüger verschicken E-Mails, die optisch nicht von echten Bankschreiben zu unterscheiden sind. Besonders perfide: Links führen zu täuschend echten Login-Seiten, wo ahnungslose Kunden ihre Zugangsdaten preisgeben.

Parallel dazu entdeckten Sicherheitsexperten am 1. November eine neue PayPal-Masche. Betrüger versenden echte PayPal-Rechnungen über teure Käufe, die nie getätigt wurden. Der Trick: Eine Telefonnummer für „Hilfe” führt direkt zu den Kriminellen. Aus Panik rufen Opfer an und verraten dabei ihre Finanzdaten.
Anzeige: Passend zu den aktuellen Phishing-Maschen rund um Banken und PayPal – viele Angriffe starten direkt am Smartphone. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt Schritt für Schritt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android – ohne teure Zusatz-Apps – und wie Sie WhatsApp, Online-Shopping, Online-Banking und PayPal besser absichern. Ideal zur Hochsaison vor Black Friday und Weihnachten: kurze Anleitungen, Checklisten und klare Einstellungen, die sofort wirken. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket anfordern

“Digitale Verhaftung”: Wenn falsche Polizisten anrufen

Noch dreister gehen Betrüger in Indien vor. Die Polizei in Eluru zerschlug am Freitag ein internationales Netzwerk, das sich als Ermittlungsbehörde ausgab. Die Masche: Anrufer behaupten, die Identität des Opfers sei in Straftaten verwickelt. Sie zeigen gefälschte Haftbefehle und zwingen die Betroffenen, bis zu 72 Stunden zu Hause zu bleiben.

Unter psychischem Druck überweisen die Opfer Geld für eine angebliche „Ermittlungsfreigabe”. Das Netzwerk nutzte komplexe Strukturen mit chinesischen, singapurischen und US-amerikanischen Verbindungen. Über verschachtelte Bankkonten und Kryptowährungen verschleierten die Täter ihre Spuren.

Ransomware trifft Behörden: USA reagiert mit Notfall-Patches

Die US-Cybersicherheitsbehörde CISA schlug am Wochenende Alarm. Ransomware-Gruppen nutzen eine Linux-Schwachstelle aus – oft über Phishing-Attacken als Eintrittstor. Bundesbehörden müssen ihre Systeme sofort patchen.

Das Timing ist kein Zufall. Mit der beginnenden Weihnachtssaison rechnen Experten mit einem Anstieg der Betrugsversuche. KI-generierte Fake-Shops, gefälschte Paketdienst-Nachrichten und Deepfake-Werbung überschwemmen bereits das Internet.

Vertrauen als Waffe: Die neue Betrüger-Strategie

Was alle aktuellen Fälle verbindet: Kriminelle nutzen das Vertrauen in etablierte Institutionen aus. Banken, Polizei, PayPal – alle werden als Köder verwendet. Die „digitale Verhaftung” zeigt dabei eine besonders perfide psychologische Manipulation: Unter Schock handeln Menschen irrational.

Hinzu kommt die KI-Revolution. Betrüger erstellen grammatikalisch perfekte E-Mails und täuschend echte Audio- oder Video-Botschaften. Spam-Filter versagen, wenn die Nachrichten von echten Absendern kommen.

Weihnachtszeit als Hochsaison für Betrüger

Experten erwarten in den kommenden Wochen eine Flut neuer Attacken. Der Black Friday und die Weihnachtszeit locken mit hohem Betrugsaufkommen. Die Empfehlungen der Behörden sind eindeutig:

  • Niemals Links in E-Mails folgen – immer direkt zur offiziellen Website navigieren
  • Telefonnummern aus Nachrichten ignorieren – stattdessen bekannte Kundenservice-Nummern wählen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren – auch bei gestohlenen Passwörtern bleibt der Account sicher
  • Misstrauen bei Zeitdruck – seriöse Anrufer gewähren Bedenkzeit

Kann die Digitalisierung noch aufgehalten werden? Die Antwort liegt nicht in der Technik, sondern im gesunden Menschenverstand. Skepsis wird zur wichtigsten Eigenschaft im digitalen Zeitalter.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.