Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

17.09.2025 - 21:31 Uhr

Online-Banking: Banken warnen vor raffinierter Betrugsmasche

Finanzexperten warnen vor neuen Phishing-Angriffen auf Bankkonten und empfehlen starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie Wachsamkeit bei verdächtigen Nachrichten als wirksamsten Schutz.

Cyberkriminelle setzen immer ausgefeiltere Methoden ein, um Bankkonten zu knacken. Finanzexperten warnen diese Woche eindringlich vor einer neuen Welle von Phishing-Attacken und Schadsoftware, die gezielt Online- und Mobile-Banking-Nutzer ins Visier nimmt.

Die Bequemlichkeit, Bankgeschäfte vom Smartphone oder Computer aus zu erledigen, hat zu einem rasanten Anstieg des Online-Bankings geführt. Doch diese digitale Transformation eröffnet Betrügern völlig neue Angriffswege. Aktuelle Berichte zeigen einen dramatischen Anstieg von Phishing-Betrug, bei dem gefälschte E-Mails, SMS oder Anrufe Menschen dazu verleiten, sensible Daten preiszugeben.

Banken investieren Millionen in Sicherheitstechnik – dennoch bleibt der Nutzer die entscheidende Schwachstelle. Wer seine Finanzen digital verwaltet, muss grundlegende Sicherheitsregeln beherrschen. Denn eines ist klar: Unwissen kann teuer werden.

Passwort-Power: So knacken Hacker Ihre Zugangsdaten nicht

Ihr Passwort ist die erste Verteidigungslinie gegen Cyberkriminelle. Sicherheitsexperten empfehlen mindestens zwölf Zeichen mit einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Vermeiden Sie persönliche Informationen wie Namen oder Geburtsdaten.

Ein starkes Passwort könnte so aussehen: „MeinT3@mG3wann2024!“ – eine merkbare Phrase, clever verpackt. Entscheidend: Verwenden Sie für jedes Konto ein einzigartiges Passwort. Nutzen Kriminelle ein erbeutetes Passwort für mehrere Dienste, haben sie möglicherweise Zugriff auf Ihr gesamtes digitales Leben.

Die goldene Regel: Ein Passwort für die Bank, ein anderes für soziale Netzwerke, wieder ein anderes für E-Mail-Konten. Passwort-Manager können dabei helfen, den Überblick zu behalten.

Doppelt hält besser: Zwei-Faktor-Authentifizierung als Lebensretter

Die wirksamste Schutzmaßnahme ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Sie fügt eine zweite Sicherheitsebene hinzu: Nach der Passwort-Eingabe müssen Sie Ihre Identität zusätzlich bestätigen – etwa durch einen Code auf Ihr Smartphone oder per Fingerabdruck.

Gängige Methoden sind SMS-Codes, Authentifizierung-Apps oder biometrische Daten. Selbst wenn Betrüger Ihr Passwort stehlen, scheitern sie an dieser zweiten Hürde. Die meisten deutschen Banken bieten 2FA bereits standardmäßig an – nutzen Sie diese Funktion unbedingt.

Phishing-Fallen erkennen: Wenn die „Bank“ anruft

Phishing bleibt die beliebteste Betrugsmasche. Kriminelle verschicken täuschend echte E-Mails, SMS oder rufen an – angeblich von Ihrer Bank. Die Nachrichten erzeugen künstlichen Zeitdruck: „Verdächtige Aktivität entdeckt“ oder „Konto wird gesperrt“.

Wichtig: Seriöse Banken fragen niemals per E-Mail, SMS oder Telefon nach Passwörtern, PINs oder TAN-Codes. Werden Sie misstrauisch bei solchen Anfragen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Ihre Bank direkt über die offizielle Website oder die Telefonnummer auf Ihrer Bankkarte.

Klicken Sie niemals auf Links in verdächtigen Nachrichten. Geben Sie die Bank-Website immer manuell in den Browser ein.
Anzeige: Passend zum Thema Phishing und Mobile-Banking: Viele Android-Nutzer übersehen genau jene 5 Sicherheitsmaßnahmen, die WhatsApp, Online-Shopping, PayPal und Online-Banking zuverlässig schützen. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ohne teure Zusatz-Apps absichern – inkl. Checklisten und konkreten Einstellungen. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket sichern

Sicher surfen: Das richtige Netzwerk macht den Unterschied

Wo Sie sich einloggen, ist entscheidend. Vermeiden Sie öffentliche WLAN-Netze in Cafés, Flughäfen oder Hotels für Bankgeschäfte. Diese Verbindungen sind oft unverschlüsselt und können von Angreifern überwacht werden.

Falls Sie unterwegs auf Ihr Konto zugreifen müssen, nutzen Sie ein VPN (Virtual Private Network). Zu Hause sollten Sie Ihr WLAN mit einem starken Passwort und WPA3-Verschlüsselung sichern.

Achten Sie beim Online-Banking immer auf das „https://“ in der Adresszeile und das Schloss-Symbol – Zeichen für eine verschlüsselte Verbindung.
Anzeige: Für alle, die Banking am Smartphone nutzen: Diese 5 Maßnahmen machen Ihr Android spürbar sicherer – von Updates über App-Prüfungen bis zu starken Sperrmethoden. Der Gratis-Ratgeber führt Sie in einfachen Schritten durch alle wichtigen Einstellungen und schützt vor Schadsoftware und Datendiebstahl. Kostenloses Sicherheitspaket herunterladen

Ausblick: KI gegen KI im Kampf um die Kontosicherheit

Die Sicherheitslandschaft entwickelt sich rasant weiter. Banken setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz, um betrügerische Transaktionen in Echtzeit zu erkennen. Biometrische Authentifizierung wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung wird zum Standard.

Doch auch Kriminelle rüsten auf: Sie nutzen KI für personalisierte Phishing-Attacks, die immer schwerer zu durchschauen sind. Umso wichtiger werden die Grundregeln: starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und gesunde Skepsis bei unaufgeforderten Nachrichten.

Regelmäßige Updates von Banking-Apps und Antivirus-Software bleiben unverzichtbar. Denn im digitalen Zeitalter ist Cybersicherheit eine Gemeinschaftsaufgabe von Bank und Kunde.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.