Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

29.10.2025 - 12:05 Uhr

Online-Banking: Revolution bei der Sicherheit beginnt

Deutsche Finanzinstitute setzen auf biometrische Authentifizierung, KI-gestützte Betrugserkennung und Quantenverschlüsselung für höhere Sicherheit bei gleichzeitig mehr Komfort für Kunden.

Die Finanzbranche rüstet massiv auf: Passkeys ersetzen Passwörter, Künstliche Intelligenz erkennt Betrug in Echtzeit, und Quantenverschlüsselung soll vor zukünftigen Cyberattacken schützen. Was bedeutet das für deutsche Bankkunden?

Angesichts immer raffinierteren Cyberkriminalität stehen Banken weltweit vor einem Wendepunkt. Die traditionellen Sicherheitsmethoden haben ausgedient – an ihre Stelle treten intelligente Systeme, die Betrüger mit ihren eigenen Waffen schlagen. Diese Transformation betrifft auch deutsche Institute, die ihre digitalen Plattformen grundlegend umbauen müssen.

Passkeys: Das Ende der Passwort-Ära naht

Der markanteste Wandel zeigt sich bei der Authentifizierung: Passkeys verdrängen klassische Passwörter. Die australische Ubank demonstriert, wohin die Reise geht – als erste Bank des Landes bietet sie Passkeys sowohl in der App als auch im Online-Banking an. Das Ergebnis? 90 Prozent der digital aktiven Kunden nutzen die neue Technologie bereits seit der Einführung im August 2024.

Passkeys funktionieren über biometrische Daten wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, die ein einzigartiges kryptographisches Schlüsselpaar erzeugen. Phishing-Attacken werden damit praktisch unmöglich – ein enormer Vorteil gegenüber herkömmlichen Passwörtern, die täglich millionenfach gestohlen werden.

Auch deutsche Banken werden diesem Trend folgen müssen. Erste Institute wie die Commerzbank testen bereits ähnliche Technologien, um ihre Kunden vor den steigenden Betrugsversuchen zu schützen.

KI als unsichtbarer Wächter

Im Hintergrund kämpfen Künstliche Intelligenz und Machine Learning gegen Betrug. Diese Systeme analysieren Transaktionsmuster, Geräteinformationen und Nutzerverhalten in Echtzeit – und erkennen Anomalien, die menschlichen Analysten entgehen würden.

Die Erfolge sind beeindruckend: Das US-Finanzministerium konnte mit Machine Learning über 3,4 Milliarden Euro an betrügerischen Mitteln zurückholen. Deutsche Institute wie die Deutsche Bank und Sparkassen investieren ebenfalls massiv in diese Technologien.

Das Ziel? Ein lernendes Sicherheitssystem, das sich permanent an neue Betrugsmuster anpasst und dabei Fehlalarme minimiert. Für Bankkunden bedeutet das: Weniger nervige Sicherheitsabfragen bei legitimen Transaktionen, aber besserer Schutz vor echten Angriffen.
Anzeige: Während Banken ihre Systeme aufrüsten, bleibt Ihr Smartphone oft das erste Ziel von Betrügern. Wer Online-Banking auf Android nutzt, sollte 5 einfache – häufig übersehene – Schutzmaßnahmen kennen, die ohne teure Zusatz-Apps auskommen. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt die wichtigsten Einstellungen für WhatsApp, PayPal und Banking-Apps – inklusive Checklisten für mehr Sicherheit. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket sichern

Biometrie wird unsichtbar und allgegenwärtig

Die nächste Evolutionsstufe der Sicherheit geht weit über einfache Fingerabdrücke hinaus. Kontinuierliche Biometrie kombiniert mehrere Erkennungsmerkmale: Gesicht, Stimme und sogar Verhaltensmuster – wie jemand das Smartphone hält oder tippt.

Diese Technologie erstellt ein dynamisches Profil des rechtmäßigen Nutzers. Selbst wenn ein biometrisches Merkmal kompromittiert wird, bleiben die anderen Sicherheitsebenen intakt. Das System arbeitet unsichtbar im Hintergrund und greift nur bei verdächtigen Aktivitäten ein.

Quantencomputer: Die Bedrohung von morgen

Während Banken heute modernste Sicherheit einsetzen, bereiten sie sich bereits auf die Quantenbedrohung vor. Ausreichend leistungsstarke Quantencomputer könnten theoretisch alle current Verschlüsselungsstandards knacken – ein Albtraum für die Finanzbranche.

Die Antwort: Post-Quanten-Kryptographie (PQC). Diese neuen Verschlüsselungsalgorithmen sollen auch Quantenangriffen standhalten. Die britische Lloyds Banking Group startet 2025 ein entsprechendes Modernisierungsprogramm. Deutsche Institute werden folgen müssen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was Kunden erwartet

Die Transformation verspricht das Beste aus beiden Welten: höhere Sicherheit bei größerer Bequemlichkeit. Passwörter gehören der Vergangenheit an, komplizierte Sicherheitsabfragen werden seltener, und der Schutz vor Betrug verbessert sich drastisch.

Für deutsche Bankkunden bedeutet das konkret: In den kommenden Monaten werden Online-Banking und Banking-Apps grundlegend überarbeitet. Wer sich frühzeitig mit den neuen Technologien vertraut macht, profitiert von einem reibungsloseren und sichereren Banking-Erlebnis.

Die Finanzbranche zeigt damit, dass sie aus den Cyberattacken der vergangenen Jahre gelernt hat. Die Investitionen in modernste Sicherheitstechnologie sollen das Vertrauen in digitale Finanzdienstleistungen nachhaltig stärken.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.