PayPal: 300 Billionen Dollar Fehler erschüttert Stablecoin-Strategie
PayPal erlebt turbulente Woche mit spektakulärem Stablecoin-Fehler bei Paxos, schließt aber zugleich wichtige BigCommerce-Partnerschaft und erweitert Krypto-Zahlungsangebot deutlich.
Ein operativer Mega-Fehler, neue Partnerschaften und Systemausfälle prägten eine turbulente Woche für den US-Zahlungsriesen. Die Ereignisse zeigen sowohl die Risiken als auch das Potenzial der digitalen Währungsrevolution.
PayPal erlebte diese Woche ein Wechselbad der Gefühle: Während das Unternehmen seine Position im digitalen Zahlungsverkehr durch strategische Partnerschaften stärkte, sorgte ein spektakulärer Fehler für Aufsehen. Der Stablecoin-Partner Paxos prägte versehentlich 300 Billionen Dollar der PayPal-Währung PYUSD – ein Betrag, der das 14-fache der gesamten US-Geldmenge entspricht.
Gleichzeitig kündigte PayPal eine wegweisende Kooperation mit der E-Commerce-Plattform BigCommerce an und erweiterte sein Krypto-Zahlungsangebot erheblich. Doch ein temporärer Systemausfall bei PayPal und Venmo trübte das Bild zusätzlich.
Der 300-Billionen-Dollar-Versehen
Aufmerksame Beobachter der Ethereum-Blockchain staunten nicht schlecht: Am vergangenen Donnerstag tauchte eine Transaktion über 300 Billionen PYUSD-Token auf. Paxos, der offizielle Herausgeber von PayPals Dollar-gebundener Digitalwährung, bestätigte schnell den “internen technischen Fehler”.
“Um 21:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit prägte Paxos versehentlich überschüssige PYUSD im Rahmen einer internen Übertragung”, erklärte das Unternehmen auf X (ehemals Twitter). Der Fehler wurde binnen 20 Minuten erkannt und die überflüssigen Token durch “Verbrennen” permanent vernichtet.
Obwohl Kundengelder zu keiner Zeit gefährdet waren, heizte der Vorfall die Diskussion über Sicherheitsprotokolle bei Stablecoins an. Diese digitalen Währungen sollen eigentlich durch ihre Bindung an reale Vermögenswerte wie den US-Dollar für Stabilität sorgen.
PYUSD erobert neue Blockchain-Welten
Trotz des Patzer läuft PayPals Stablecoin-Expansion auf Hochtouren. In den vergangenen Monaten trieb das Unternehmen die Verbreitung von PYUSD systematisch voran. Die Kooperation mit dem Interoperabilitätsprotokoll LayerZero brachte PYUSD auf neun zusätzliche Blockchain-Netzwerke, darunter Tron, Avalanche und Aptos.
Diese Multi-Chain-Strategie macht PYUSD zu einem vielseitigeren Werkzeug für Entwickler und Nutzer. Überweisungen zwischen verschiedenen Blockchain-Umgebungen werden möglich, ohne auf traditionelle Bankinfrastruktur angewiesen zu sein. Mit einer Marktkapitalisierung von über 2,3 Milliarden Euro rangiert PYUSD mittlerweile auf Platz sechs der weltweiten Stablecoin-Rangliste.
Krypto-Zahlungen für den Mainstream
PayPal revolutioniert parallel dazu das Händlergeschäft. Die neue Funktion “Pay with Crypto” ermöglicht es US-Händlern, Zahlungen in über 100 verschiedenen Kryptowährungen zu akzeptieren. Das System wandelt die digitalen Assets automatisch in US-Dollar oder PYUSD um – Volatilitätsrisiken verschwinden, die Abwicklung erfolgt nahezu sofort.
Mit einem Sondertarif von nur 0,99 Prozent bis Juli 2026 unterbietet PayPal deutlich die üblichen Kreditkartengebühren. Ein Schachzug, der Händlern den Einstieg in die Krypto-Welt schmackhaft machen soll.
Anzeige: Während PayPal sein Angebot rasant ausbaut, sollten Nutzer beim eigenen Konto auf Sicherheit und die richtigen Einstellungen achten. Fühlen Sie sich beim Online-Bezahlen noch unsicher? Das kostenlose PayPal-Startpaket führt Sie Schritt für Schritt durch Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – damit Sie PayPal sicher zum Bezahlen und Geld senden nutzen. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket sichern
BigCommerce-Partnerschaft als Türöffner
Der nächste Coup folgte am heutigen Montag: PayPal verkündete eine strategische Allianz mit der E-Commerce-Plattform BigCommerce. Das Ergebnis wird “BigCommerce Payments” heißen – ein in die Plattform integrierter Zahlungsservice auf PayPal-Basis.
Der Start ist für 2026 in den USA geplant, internationale Märkte sollen folgen. Für Online-Händler bedeutet dies eine nahtlose Integration von PayPals bewährter Infrastruktur direkt in ihre Shop-Systeme.
Kampf der Stablecoin-Giganten
PayPals Doppelstrategie wird immer deutlicher: Innovation bei digitalen Währungen gepaart mit der Stärkung der dominanten Position im traditionellen Online-Zahlungsverkehr. Der peinliche Minting-Fehler zeigte paradoxerweise gleichzeitig die Transparenz der Blockchain-Technologie – solche Pannen sind öffentlich sichtbar und nachverfolgbar.
Mit der aggressiven Multi-Chain-Expansion von PYUSD fordert PayPal die Stablecoin-Platzhirsche Tether (USDT) und Circle (USDC) direkt heraus. Das etablierte Markenvertrauen und die riesige Nutzerbasis sollen dabei den entscheidenden Vorteil liefern.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob der Markt PYUSD für alltägliche Transaktionen annimmt und wie erfolgreich PayPal die immensen operativen Herausforderungen zwischen traditioneller und dezentraler Finanzwelt meistert. Fest steht: Der Zahlungsriese bleibt seiner Vorreiterrolle in der digitalen Transformation treu.