PayPal: Erste Dividende und KI-Deal beflügeln Aktie
PayPal meldet beeindruckende Quartalszahlen, kündigt erste Dividende der Firmengeschichte an und startet strategische KI-Kooperation mit OpenAI. Die Aktie reagierte mit zweistelligen Kursgewinnen.
PayPal hat diese Woche mit einer beeindruckenden Quartalsbilanz, der ersten Dividende in der Firmengeschichte und einer wegweisenden Partnerschaft mit OpenAI die Anleger elektrisiert. Die Aktie des Zahlungsdienstleisters schoss nach den Ankündigungen vom 28. Oktober zweistellig nach oben.
CEO Alex Chriss setzt damit seine Strategie um, das Unternehmen von der Defensive in die Offensive zu führen. Die kombinierten Nachrichten signalisieren eine mögliche Wende für den Fintech-Riesen, der sich in einem schwierigen Marktumfeld behaupten muss.
Traumquartal übertrifft alle Erwartungen
Das dritte Quartal 2025 bescherte PayPal außergewöhnliche Zahlen. Der Umsatz kletterte um 7,3 Prozent auf 8,42 Milliarden Dollar und übertraf die Analystenschätzungen von 8,22 Milliarden deutlich.
Noch beeindruckender entwickelte sich der bereinigte Gewinn je Aktie: Mit 1,34 Dollar lag er 11,7 Prozent über dem Vorjahr und pulverisierte die Konsensschätzung von 1,19 Dollar.
Treiber des Wachstums war das Gesamtzahlungsvolumen, das um 8,4 Prozent auf 458,1 Milliarden Dollar anschwoll. Besonders stark performte die Venmo-Plattform mit einem Volumenplus von 14 Prozent und einem Umsatzsprung von 20 Prozent.
Einziger Wermutstropfen: Die Verbraucher zeigen sich vorsichtiger und kaufen kleinere Warenkörbe, auch wenn die Anzahl der Transaktionen stabil blieb.
Erste Dividende und optimistischere Prognose
PayPal wagt den historischen Schritt zur ersten Quartalsdividende überhaupt. Aktionäre erhalten ab dem 10. Dezember 0,14 Dollar je Aktie – das entspricht einer Jahresausschüttung von 0,56 Dollar.
Die neue Dividende ergänzt das aggressive Aktienrückkaufprogramm: Allein im dritten Quartal kaufte PayPal Papiere im Wert von 1,5 Milliarden Dollar zurück, für das Gesamtjahr sind etwa sechs Milliarden Dollar geplant.
Gleichzeitig hob das Management die Gewinnprognose für 2025 deutlich an. Statt 5,15 bis 5,30 Dollar je Aktie werden nun 5,35 bis 5,39 Dollar erwartet – ein Wachstum von 15 bis 16 Prozent.
OpenAI-Partnerschaft eröffnet neue Dimensionen
Der vielleicht wichtigste Schachzug: PayPal kooperiert strategisch mit KI-Pionier OpenAI. Die Zusammenarbeit integriert PayPals Digital Wallet direkt in ChatGPT.
Nutzer können künftig Produkte durchsuchen, vergleichen und kaufen, ohne den Chat zu verlassen. Diese “agentic commerce” genannte Funktion positioniert PayPal an der Spitze KI-gestützten E-Commerce.
Anzeige: Während PayPal mit KI-gestütztem „agentic commerce“ den Checkout neu denkt, wollen viele Nutzer einfach sicher und bequem bezahlen. Das kostenlose PayPal Startpaket zeigt Schritt für Schritt die Einrichtung, den richtigen Einsatz des Käuferschutzes und 5 Profi-Tipps – in 10 Minuten startklar für sicheres Zahlen, Geld senden und Spenden. Ideal für Einsteiger und Online-Shopper. Jetzt kostenloses PayPal-Startpaket herunterladen
CEO Chriss betont die Tragweite: Händler können mit einer einzigen Integration über mehrere KI-Plattformen verkaufen. Neben OpenAI arbeitet PayPal bereits mit Google und Perplexity zusammen.
Analysten sehen deutliches Aufwärtspotenzial
Die Börse honorierte die Neuigkeiten mit zweistelligen Kursgewinnen. Analysten sehen weiteres Potenzial: Der Konsens von 39 Experten liegt bei einem Kursziel von 83,45 Dollar – über 33 Prozent über dem aktuellen Niveau.
Die Einführung der Dividende könnte zusätzlich wertorientierte Investoren anlocken, die bislang PayPal-Aktien mieden.
Herausforderungen bleiben bestehen
Trotz der positiven Signale kämpft PayPal weiterhin mit stagnierendem Nutzerwachstum – die aktiven Konten stiegen nur um ein Prozent auf 438 Millionen. Das veränderte Konsumverhalten mit kleineren Einkäufen bleibt eine Belastung.
Für das vierte Quartal erwartet PayPal einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 1,27 und 1,31 Dollar. Die strategischen Prioritäten sind klar definiert: verbesserte Checkout-Erlebnisse, bessere Händlerpriorisierung und biometrische Authentifizierung.
Die starken Cashflows und das Bekenntnis zu Aktionärsrenditen schaffen eine solide Basis für PayPals nächstes Innovationskapitel. Ob die KI-Offensive den gewünschten Durchbruch bringt, wird sich 2026 zeigen.


