PayPal: KI revolutioniert das Online-Shopping
KI wird zum Shopping-Assistenten
Der US-Zahlungsdienstleister setzt auf künstliche Intelligenz, um Millionen Deutsche beim Einkaufen zu unterstützen. Eine neue Umfrage zeigt: 40 Prozent der Amerikaner nutzen bereits KI-Tools für ihre Purchases – ein Trend, der auch Europa erreicht.
PayPal kündigte gestern eine neue Generation KI-gestützter Features an, die das digitale Einkaufserlebnis grundlegend verändern sollen. Besonders zur Weihnachtszeit verspricht das Unternehmen personalisierte Empfehlungen und blitzschnelle Kaufabwicklungen.
Die Neuerungen sind Teil einer umfassenden KI-Offensive unter CEO Alex Chriss, der künstliche Intelligenz ins Zentrum der Unternehmensstrategie gerückt hat. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Partnerschaft mit dem E-Commerce-Spezialisten Rokt: Nach jedem Kauf erhalten Nutzer auf den “Danke”-Seiten von PayPal und Venmo maßgeschneiderte Werbeangebote.
Deutsche Verbraucher dürften von diesem Trend besonders profitieren. PayPals Studie zeigt: 77 Prozent der KI-affinen Nutzer planen, künstliche Intelligenz als Einkaufshelfer für die Feiertage einzusetzen. Die Hauptanwendungen? Schnäppchen finden (34 Prozent), Produkte vergleichen (30 Prozent) und Geschenkideen entwickeln (26 Prozent).
Herzstück der neuen Strategie sind Smart Receipts – intelligente Quittungen, die nach jedem Kauf vorhersagen, was der Kunde als nächstes brauchen könnte. Personalisierte Empfehlungen und Cashback-Angebote werden direkt in die digitale Rechnung eingebettet.
Das CashPass-Programm in der überarbeiteten PayPal-App geht noch weiter: Basierend auf der Kaufhistorie erhalten Nutzer individuelle Cashback-Offers von Top-Marken. PayPal verwandelt sich damit von einem simplen Bezahldienst zu einem umfassenden Shopping-Tool.
Handel profitiert von 500-Milliarden-Euro-Datenschatz
Für die 35 Millionen Händler weltweit – darunter zahlreiche deutsche Online-Shops – entwickelt PayPal eine fortschrittliche Angebots-Plattform. Sie nutzt Transaktionsdaten von fast einer halben Billion Euro Umsatz, um Kunden mit relevanten Angeboten zu erreichen.
Der Clou: Händler zahlen nur bei erfolgreichem Verkauf, nicht für Klicks oder Impressionen. Dadurch können auch kleinere Unternehmen von KI-Power profitieren, die bisher nur Retail-Giganten vorbehalten war.
Der Checkout-Prozess selbst wird dank biometrischer Verfahren und Passkeys doppelt so schnell. Fastlane by PayPal ermöglicht Gästen den Kauf mit nur einem Klick. Ein Pilotprojekt erkannte 70 Prozent der Gastnutzer wieder und beschleunigte den Checkout um fast 40 Prozent.
KI kämpft gegen Betrug
Besonders innovativ: PayPals dynamische Betrugserkennnung für Freunde-und-Familie-Zahlungen. Das System analysiert Milliarden Datenpunkte in Echtzeit und warnt vor verdächtigen Transaktionen – noch bevor das Geld überwiesen wird.
Anzeige: Während PayPal mit KI gegen Betrug und für schnellere Checkouts vorgeht, möchten viele Nutzer einfach nur sicher starten. Ein kostenloser Spezialreport erklärt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – inklusive Geld senden und Spenden – damit Sie PayPal wie ein Profi nutzen. Ideal für Online-Shopper, die ohne Risiko loslegen wollen. Jetzt kostenloses PayPal-Startpaket herunterladen
Diese Sicherheitstechnologie ist Teil von PayPals Vision des “Agentic Commerce”: KI-Agenten sollen künftig autonom für Verbraucher einkaufen. Eine Partnerschaft mit der KI-Suchmaschine Perplexity zeigt bereits heute, wie Käufe direkt im Chat abgewickelt werden können.
Die aggressive KI-Strategie kommt nicht von ungefähr. PayPal steht unter Druck von Konkurrenten wie Apple Pay und anderen Digital Wallets. CEO Chriss hat 2024 zum “Übergangsjahr” erklärt – mit klarem Fokus auf Innovationen jenseits klassischer Transaktionsgebühren.
Der Erfolg dieser KI-Revolution wird sich in der kommenden Weihnachtssaison zeigen. Dann entscheidet sich, ob PayPal tatsächlich die vertrauensvolle Bezahlschicht für das neue Zeitalter des KI-gestützten Handels werden kann.