PayPal startet KI-Revolution gegen Zahlungsbetrug
PayPal führt KI-gestützte Betrugserkennung ein, kooperiert mit Google für agentischen Handel und setzt auf passwortlose Passkey-Authentifizierung mit 70 Prozent weniger Kontohacks.
PayPal verstärkt den Kampf gegen Online-Betrug mit einer umfassenden Sicherheitsoffensive. Der US-Zahlungsriese führt KI-gesteuerte Betrugserkennung ein und kooperiert strategisch mit Google – eine Antwort auf die wachsende Raffinesse digitaler Krimineller.
Die neuen Technologien nutzen maschinelles Lernen, um verdächtige Transaktionen in Echtzeit zu identifizieren. Besonders peer-to-peer Zahlungen zwischen Privatpersonen, die oft Ziel von Social-Media-Betrug werden, stehen im Fokus der Innovation.
Anzeige: Peer-to-Peer-Zahlungen und spontane Käufe in sozialen Netzwerken sind bequem – aber nur, wenn die Sicherheit stimmt. Wer PayPal korrekt einrichtet und Käuferschutz sowie wichtige Einstellungen nutzt, reduziert das Risiko erheblich. Ein kostenloses PayPal-Startpaket führt Schritt für Schritt durch Einrichtung, sicheres Bezahlen, Geld senden und 5 Profi-Tipps. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket sichern
KI analysiert Milliarden Datenpunkte
Das Herzstück der neuen Sicherheitsarchitektur bildet ein dynamisches Warnsystem, das kontinuierlich dazulernt. Anders als statische Warnmeldungen passt sich die KI individuell an jede Transaktion an und bewertet das spezifische Betrugsrisiko.
Bei hochriskanten Zahlungen greift das System automatisch ein: Es kann den Bezahlvorgang erschweren oder Transaktionen komplett blockieren. Diese proaktive Herangehensweise zielt direkt auf Betrugsmaschen aus sozialen Medien ab, wo Nutzer oft zu irreversiblen Zahlungen gedrängt werden.
Das System ist bereits in allen globalen Märkten für PayPal aktiv. In den USA läuft es zusätzlich auf der Tochterplattform Venmo.
Google-Partnerschaft ebnet Weg für „agentischen Handel“
Die mehrjährige Kooperation mit Google soll PayPals Zahlungsdienste tief in Googles Produktpalette integrieren. Beide Unternehmen entwickeln gemeinsam Standards für eine neue Ära des E-Commerce: den sogenannten „agentischen Handel“, bei dem KI-Assistenten stellvertretend für Verbraucher einkaufen.
Diese Partnerschaft positioniert PayPal als Infrastruktur-Anbieter für die nächste Generation KI-gestützter Geschäfte. Erste neue Produkte werden bereits für das vierte Quartal dieses Jahres erwartet.
Passwort-freie Zukunft mit 70 Prozent weniger Kontohacks
Parallel treibt PayPal die Einführung von Passkeys voran – einer passwortlosen Authentifizierung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Die kryptografischen Schlüsselpaare sind naturgemäß resistent gegen Phishing-Angriffe und Credential-Stuffing.
Die Bilanz überzeugt: Transaktionen mit Passkey-Authentifizierung weisen 70 Prozent weniger Kontohacks auf als herkömmliche Passwort-Logins. Gleichzeitig vereinfacht die biometrische Anmeldung das Nutzererlebnis erheblich.
Anzeige: Biometrische Passkeys sind ein großer Schritt – doch viele Angriffe zielen direkt aufs Smartphone. Wer WhatsApp, Online-Shopping, PayPal oder Banking am Android-Gerät nutzt, schützt sich mit wenigen, praxistauglichen Maßnahmen spürbar besser. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen Schritt für Schritt – ohne Extra-Apps. Jetzt das kostenlose Android‑Sicherheitspaket herunterladen
Mehrstufige Sicherheitsarchitektur wird ausgebaut
PayPals Strategie umfasst weit mehr als die KI-Innovationen. End-to-End-Verschlüsselung, Käufer- und Verkäuferschutzprogramme sowie Zwei-Faktor-Authentifizierung bilden das bewährte Sicherheitsfundament.
Seit September 2025 gelten verschärfte Regeln für Geschäftskunden: Unternehmen mit SAML Single Sign-On müssen zwingend Multi-Faktor-Authentifizierung nutzen.
Wettrüsten um intelligente Sicherheit
PayPals Offensive spiegelt einen Branchenwandel wider: Statische, regelbasierte Sicherheitssysteme reichen gegen moderne Cyber-Bedrohungen nicht mehr aus. KI-gesteuerte Modelle, die sich in Echtzeit an neue Bedrohungen anpassen, werden zum Industriestandard.
Die Google-Partnerschaft signalisiert den Aufbruch in eine Ära tief eingebetteter, KI-nativer Bezahlerlebnisse. Beide Konzerne schaffen die Grundlagen für eine Zukunft, in der KI-Assistenten Einkäufe abwickeln – ein Paradigma, das völlig neue Authentifizierungs- und Sicherheitsprotokolle erfordert.
Kann diese Technologie-Allianz neue Maßstäbe für den sicheren, KI-gesteuerten E-Commerce setzen? Die Branche beobachtet gespannt, wie sich die Kooperation entwickelt.