Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

25.10.2025 - 16:01 Uhr

PowerPoint wird zur Gaming-Plattform: Microsofts Revolution der Präsentationen

Microsofts PowerPoint entwickelt sich mit KI-Features wie Designer und Morph zu einer interaktiven Content-Plattform, die statische Folien durch Animationen und Gamification ersetzt.

PowerPoint entwickelt sich zur interaktiven Content-Plattform. Mit KI-Features wie Designer und der Morph-Funktion ermöglicht Microsoft seinen Nutzern, Präsentationen zu erstellen, die nicht nur informieren, sondern durch Gamification sogar unterhalten. Diese Entwicklung markiert den Wandel von statischen Folien zu immersiven, interaktiven Erlebnissen.

Der Trend zu fesselnderen Präsentationen entsteht durch die steigende Nachfrage nach digitalen Lösungen, die in der überfüllten Online-Welt Aufmerksamkeit halten können. Da Remote-Zusammenarbeit und virtuelle Präsentationen zum Standard werden, sind Features für visuelles Storytelling und Publikumsbeteiligung keine Luxus-Optionen mehr, sondern Notwendigkeit. Microsofts kontinuierliche Investitionen in KI und Animationen innerhalb von PowerPoint adressieren diesen Bedarf direkt.

Kinoreife Übergänge dank Morph-Funktion

Die Morph-Funktion zählt zu den mächtigsten Werkzeugen in PowerPoints modernem Arsenal. Sie ermöglicht fließende, kinoreife Animationen zwischen den Folien mit minimalem Aufwand. Indem sie Objekte über aufeinanderfolgende Folien hinweg erkennt, animiert Morph automatisch deren Bewegungen, Größenänderungen und Farbwechsel. Das Ergebnis: die Illusion flüssiger Bewegungen.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig – von subtilen Zoom-Effekten bei Bildern bis hin zu komplexen Animationen von Text und Formen. Ein Nutzer kann etwa “hereinfliegende” Texteffekte kreieren oder nahtlos zwischen verschiedenen Produktansichten wechseln. Diese Animationsqualität, die früher spezialisierte Software und erhebliche Expertise erforderte, ist jetzt für eine breite Nutzerschaft zugänglich.

Das Geheimnis liegt in der Duplizierung von Folien und der anschließenden Änderung der Objekteigenschaften auf der zweiten Folie – PowerPoint übernimmt die komplexe Animation dazwischen.

KI-Designer: Der digitale Grafiker im Hintergrund

PowerPoint Designer nutzt künstliche Intelligenz, um visuell ansprechende Folien mühelos zu erstellen. Während Nutzer Content wie Bilder oder Text hinzufügen, arbeitet Designer im Hintergrund und schlägt professionelle Layouts, Farbschemata und Design-Ideen vor. Das Feature fungiert als Grafiker auf Abruf und sorgt dafür, dass Präsentationen nicht nur informativ, sondern auch ästhetisch ansprechend und konsistent sind.

Der Aufstieg der KI in Präsentationssoftware ist ein wichtiger Trend für 2025. Tools wie Designer automatisieren und personalisieren den Erstellungsprozess. Für Unternehmen bedeutet das: effizientere Produktion markenkonformer Präsentationen mit Features, die sogar mit der firmeneigenen Bildbibliothek verknüpft werden können.

Microsofts KI-Assistent Copilot geht noch weiter: Er generiert komplette Präsentationsgliederungen oder einzelne Folien basierend auf Nutzer-Eingaben und verändert damit grundlegend den Workflow der Content-Erstellung.
Anzeige: Passend zum Trend zu interaktiven, visuell starken Präsentationen: Ihre Folien wirken trotz Mühe noch zu statisch? Kostenlose PowerPoint‑Vorlagen mit Zeitstrahlen, 3D‑Elementen und Lichteffekten bringen in 5 Minuten den Wow‑Effekt auf jede Präsentation – für alle PowerPoint‑Versionen, inkl. E‑Mail‑Ratgeber mit Praxistipps. Jetzt kostenlose PowerPoint‑Vorlagen sichern

Gamification: Wenn Präsentationen zu Spielen werden

PowerPoint entwickelt sich zunehmend zum Tool für interaktive Spiele, Quiz und andere fesselnde Aktivitäten. Durch geschickte Nutzung von Hyperlinks, Animationen und Triggern können Präsentatoren wahlbasierte Abenteuer, Jeopardy-Style-Quiz oder sogar einfache Rätsel direkt in ihren Folien erstellen. Diese “Gamification” von Inhalten ist eine mächtige Methode, um Publikumsmotivation und -beteiligung zu steigern – besonders in Bildungs- und Trainings-Umgebungen.

Der Erstellungsprozess umfasst das Aufsetzen einer Folien-Serie, die als verschiedene Spiel-Etappen oder Fragen fungiert. Hyperlinks navigieren dann zwischen den Folien basierend auf den Nutzer-Entscheidungen, während Animationen und Trigger dynamisches Feedback liefern. Zum Beispiel könnte das Klicken auf eine korrekte Antwort eine Animation auslösen und zur nächsten Frage weiterleiten, während eine falsche Antwort zu einer “Nochmal versuchen”-Folie führt.

Marktposition: PowerPoint im Wettbewerb

Diese Evolution spiegelt einen breiteren Branchentrend zu dynamischeren und interaktiveren Präsentationstools wider. Konkurrenten wie Prezi fokussieren seit langem auf nicht-lineare, kreative Präsentationen, während Plattformen wie Canva mächtige Grafikdesign-Tools und KI-gestützte Vorschläge bieten. Die Integration von Features wie Morph und Designer hält PowerPoint in diesem sich entwickelnden Markt hochkompetitiv.

Der Markt für Präsentationssoftware wird voraussichtlich erheblich wachsen – getrieben von der Nachfrage nach fesselnderen und visuell reichhaltigeren Kommunikationstools.

Ausblick: Intelligentere Präsentationen am Horizont

Experten prognostizieren, dass die Zukunft der Präsentationen in der Integration fortgeschrittener KI, Augmented und Virtual Reality sowie interaktiver Narrative liegt. KI-gestützte Features werden Standard und helfen Nutzern nicht nur beim Design, sondern auch beim Content selbst.

Künftige PowerPoint-Versionen könnten erweiterte Datenvisualisierungs-Tools, tiefere Integration mit anderen Kollaborationsplattformen und möglicherweise sogar Augmented-Reality-Elemente bieten. Die mächtige Kombination aus Morph, Designer und interaktiven Gaming-Funktionen bildet bereits jetzt eine robuste Plattform für alle, die über die statische Folie hinausgehen und wirklich dynamische, unvergessliche Präsentationen erstellen möchten.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.