Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

26.10.2025 - 16:21 Uhr

PowerPoint wird zur KI-Präsentations-Maschine

KI erstellt komplette Präsentationen

Das Ende der statischen Folienschlacht ist eingeläutet. PowerPoint verwandelt sich gerade von einem simplen Präsentationstool in eine dynamische Storytelling-Plattform – angetrieben von künstlicher Intelligenz und interaktiven Features, die Vorträge zu echten Erlebnissen machen.

Microsoft 365 bekommt in diesem Monat Updates, die das Präsentieren revolutionieren könnten. Statt langweiliger Folien-Marathons entstehen nun interaktive Erfahrungen, die Zuschauer fesseln und überzeugen. Diese Entwicklung geht weit über neue Funktionen hinaus – sie verändert die Art, wie wir beruflich kommunizieren.

Den Kern dieser Revolution bildet Microsofts Copilot in PowerPoint. Die KI kann aus einem einfachen Stichwort oder Dokument ganze Präsentationen generieren – komplett mit Inhalten, Layouts und passenden Bildern. Was früher Stunden dauerte, erledigt die Software in Minuten.

Aber Copilot hilft nicht nur beim Erstellen. Die KI optimiert automatisch das Design, schlägt ideale Visualisierungen für komplexe Daten vor und sorgt für einen professionellen Look – ganz ohne Designkenntnisse. Zusätzlich drängen externe Anbieter mit spezialisierten KI-Tools auf den Markt, die PDFs automatisch in bearbeitbare Präsentationen umwandeln.

Interaktivität wird zum Standard

PowerPoints Zoom-Feature und die Morph-Übergänge brechen die starre Folien-Reihenfolge auf. Mit Zoom können Präsentationen wie interaktive Inhaltsverzeichnisse funktionieren – das Publikum kann selbst entscheiden, welchen Bereich es als nächstes sehen möchte.

Die Morph-Funktion zaubert flüssige, filmreife Animationen zwischen den Folien. Objekte gleiten nahtlos von einer Folie zur nächsten, anstatt abrupt zu wechseln. Das Ergebnis? Präsentationen werden zu zweiseitigen Gesprächen statt einseitigen Monologen.

2025: 3D-Modelle und Minimalismus

Die Design-Trends 2025 setzen auf 3D-Modelle, die sich direkt in Folien drehen und animieren lassen. Produkte können aus jedem Winkel betrachtet werden, Konzepte werden dreidimensional erlebbar.

Parallel dazu dominiert minimalistisches Design: klare Layouts, markante Schriftarten ohne Schnörkel und reduzierte Farbpaletten. Statische Diagramme weichen animierten Infografiken, die Datenveränderungen über Zeit hinweg visualisieren – aus trockenen Zahlen werden lebendige Geschichten.

Anzeige: Passend zum Thema PowerPoint-Design: Ihre Folien wirken trotz Mühe langweilig? Diese kostenlosen PowerPoint-Vorlagen mit Zeitstrahlen, 3D-Elementen und Lichteffekten bringen in Minuten den Wow-Effekt – ganz ohne Designkenntnisse. Sofort einsetzbar für alle PowerPoint-Versionen, inklusive Praxistipps aus der Redaktion. Jetzt kostenlose PowerPoint-Vorlagen sichern

Warum diese Revolution jetzt?

Hybrides Arbeiten und schwindende Aufmerksamkeitsspannen fordern neue Kommunikationsformen. Dynamische Präsentationen halten die Aufmerksamkeit besser als statische Vorgänger. Gleichzeitig demokratisiert KI das Design – auch ohne Grafikdesign-Kenntnisse entstehen professionelle Ergebnisse.

Diese Entwicklung spiegelt den allgemeinen Trend zu interaktiven und videobasierten Inhalten wider. PowerPoint sichert sich so seine Relevanz als primäres Tool für Business, Bildung und professionelle Kommunikation.

Ausblick: VR-Präsentationen kommen

Experten erwarten bereits die nächste Stufe: KI-Systeme, die in Echtzeit das Präsentationsverhalten analysieren und Verbesserungstipps geben. Virtual Reality und Augmented Reality könnten flache Folien in immersive 3D-Welten verwandeln.

Microsoft arbeitet daran, die gesamte Office-Suite intelligenter und vernetzter zu machen. Das Ziel ist klar: Die Technologie soll so intuitiv werden, dass sie verschwindet und die Botschaft des Präsentators im Mittelpunkt steht.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.