Procter & Gamble Aktie: China-Schock!
Procter & Gamble übertrifft Gewinnerwartungen, kämpft jedoch mit 15 Prozent Umsatzrückgang auf dem chinesischen Markt. Die Aktie notiert deutlich unter Jahreshoch.
Der Konsumgüter-Riese Procter & Gamble zeigt ein gespaltenes Gesicht. Während die Gewinne im ersten Quartal 2025 die Erwartungen übertrafen, sorgt der anhaltende Einbruch auf dem wichtigen chinesischen Markt für rote Zahlen bei den Umsätzen. Kann der Konzern seine globale Stärke gegen die regionale Schwäche behaupten?
Regionale Kluft vertieft sich
Die regionalen Unterschiede könnten kaum größer sein: Während Nordamerika mit 4 Prozent Wachstum bei den organischen Verkäufen glänzt und auch Europa solide zulegt, stürzt der chinesische Markt um satte 15 Prozent ab. Das Reich der Mitte ist nach den USA der zweitwichtigste Absatzmarkt für P&G – der aktuelle Einbruch trifft den Konzern daher besonders hart.
Finanzvorstand Andre Schulten machte keine Illusionen: “Der Markt bleibt schwach und wird unserer Einschätzung nach noch für mehrere Quartale schwach bleiben.” Besonders die Premium-Marke SK-II und der Babycare-Bereich leiden unter dem Abschwung, was sowohl pandemiebedingte Faktoren als auch anti-japanische Stimmungen widerspiegelt.
Finanzielle Stabilität trotz Widrigkeiten
Trotz der Umsatzrückgänge beweist P&G finanzielle Disziplin. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg um 5 Prozent auf 1,93 US-Dollar, und die operative Cashflow-Position von 4,3 Milliarden Dollar unterstreicht die solide Fundamentaldaten des Konzerns. Die Ausschüttungen an Aktionäre beliefen sich auf stolze 4,4 Milliarden Dollar.
Die Führung hält an ihrer Prognose für das Gesamtjahr fest und erwartet weiterhin ein organisches Umsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent. Allerdings müssen die Manager mit höheren Rohstoffkosten von etwa 200 Millionen Dollar nach Steuern kämpfen, was den Gewinn je Aktie um 0,08 Dollar drückt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Procter & Gamble?
Warten auf die Trendwende
Die Aktie notiert derzeit rund 15 Prozent unter ihrem Jahreshoch und spiegelt die Sorgen der Anleger wider. Während einige den defensiven Charakter des Konsumgüterriesen und die attraktive Dividendenrendite schätzen, fragen sich andere: Wie lange wird der China-Abschwung noch anhalten?
Die nächsten Quartalszahlen am 24. Oktober 2025 werden zeigen, ob P&G die Talsohle in China durchschritten hat oder ob der Konsumgüter-Riese weiter gegen die widrigen Marktbedingungen in seinem zweitwichtigsten Absatzmarkt kämpfen muss.
Procter & Gamble-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Procter & Gamble-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Procter & Gamble-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Procter & Gamble-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Procter & Gamble: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...