Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

22.10.2025 - 03:51 Uhr

Refurbished-Smartphones: Deutschland entdeckt die Zweithand-Revolution

Die kritischen Prüfpunkte: Akku, Display und Funktionen

Der Kauf gebrauchter Smartphones wird mainstream. Angesichts explodierender Preise für neue Flaggschiff-Modelle und wachsender Nachhaltigkeitssorgen greifen immer mehr Deutsche zu aufbereiteten Geräten. Bei über 20 Millionen jährlich verkauften Smartphones zeigt sich ein klarer Trend: Verbraucher nutzen ihre Geräte länger und kaufen bewusster ein.

Doch wie findet man ein hochwertiges Gerät zum fairen Preis? Worauf sollten Käufer achten, um teure Fehlkäufe zu vermeiden?

Der Akku entscheidet über Erfolg oder Frust beim Gebrauchtkauf. Seine Kapazität schwindet mit jedem Ladezyklus – seriöse Händler garantieren mindestens 85 Prozent Restkapazität. iPhone-Nutzer können den Batteriezustand direkt in den Einstellungen einsehen.

Der äußere Zustand verrät viel über die Pflege des Geräts. Professionelle Anbieter klassifizieren ihre Ware präzise: “Wie neu” bedeutet praktisch unberührt, “Sehr gut” zeigt leichte Kratzer, die bei eingeschaltetem Display verschwinden. “Gut” beschreibt sichtbare Gebrauchsspuren ohne Funktionseinbußen.

Nach dem Kauf sollten sofort alle Komponenten getestet werden: Display-Reaktion, Kamera-Qualität, Lautsprecher und Mikrofon. Besonders wichtig: Das Gerät muss entsperrt und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt sein.
Anzeige: Apropos Gebrauchtkauf – nach dem Check von Akku und Display sollten Sie auch die Datensicherheit angehen. Viele Android-Nutzer übersehen 5 einfache Schutzmaßnahmen, die WhatsApp, Online-Banking und Co. zuverlässig absichern – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Ein kostenloses Sicherheitspaket führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Einstellungen und Updates, damit Ihr Android-Smartphone vom ersten Tag an geschützt ist. Kostenloses Android‑Sicherheitspaket jetzt sichern

Gewerblich oder privat? Ein entscheidender Unterschied

Die Wahl des Verkäufers bestimmt maßgeblich das Risiko. Gewerbliche Händler müssen mindestens ein Jahr Gewährleistung geben – ein wichtiger Schutz vor versteckten Mängeln. Etablierte Refurbishment-Anbieter wie Rebuy, Swappie oder Clevertronic bieten sogar freiwillige Garantien bis 36 Monate.

Online-Käufe bei Händlern bringen zusätzlich das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen – genug Zeit für ausgiebige Tests.

Privatkäufe sind zwar oft günstiger, aber riskanter. Private Verkäufer können jede Haftung ausschließen, Rückgaben sind quasi unmöglich. Hier gilt: Augen auf und vor Ort prüfen.

Nachhaltigkeitstrend treibt den Markt

Bereits jeder vierte Deutsche hat ein gebrauchtes Smartphone gekauft, weitere 36 Prozent liebäugeln damit. Diese Entwicklung geht weit über Sparsamkeit hinaus: Die Smartphone-Produktion verschlingt wertvolle Rohstoffe und erzeugt erhebliche CO2-Emissionen.

Refurbishment-Unternehmen haben daraus ein professionelles Geschäftsmodell entwickelt. Sie prüfen, reinigen und reparieren systematisch – und schaffen so eine verlässliche Alternative zum Neukauf.

Software-Updates verlängern die Lebensdauer

Die Zukunft sieht rosig aus: Hersteller versorgen ihre Geräte immer länger mit Updates. Android-Phones erhalten mittlerweile oft fünf Jahre lang Sicherheits-Patches, iPhones sogar noch länger.

Faustregel für Käufer: Geräte sollten nicht älter als zwei bis drei Jahre sein, um noch mehrere Update-Jahre zu garantieren.

Das geplante “Recht auf Reparatur” der EU könnte den Markt zusätzlich ankurbeln. Bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturanleitungen würde die Qualität aufbereiteter Geräte weiter steigern.

Für preisbewusste und umweltbewusste Verbraucher bedeutet das: Die goldenen Zeiten für Refurbished-Smartphones haben gerade erst begonnen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.