SCHD ETF: Dividenden-Fels in der Brandung?
Der Schwab U.S. Dividend Equity ETF setzt mit Top-Positionen in etablierten Dividendenzahlern und defensiver Sektorgewichtung auf Stabilität. Trotz gemischter Kurse zeigt er starke Liquidität und verzeichnet weiterhin Kapitalzuflüsse.
Der Schwab U.S. Dividend Equity ETF (SCHD) behauptet sich als stabiler Anker für renditeorientierte Anleger in unsicheren Marktzeiten. Während sich die Börsen uneinig zeigen und Sektorrotationen anhalten, setzt der ETF konsequent auf qualitativ hochwertige Dividendenaktien – eine Strategie, die sich in der aktuellen Volatilität bewährt.
Konzentrierte Stärke in Top-Titeln
Mit 103 Titeln im Portfolio zeigt der SCHD eine klare Fokussierung: Die zehn größten Positionen machen satte 41,33% des Fondsvolumens aus (Stand: 16. September 2025). An der Spitze liegen:
- AbbVie Inc. (4,47%)
- Chevron Corp. (4,40%)
- The Home Depot Inc. (4,36%)
- Altria Group Inc. (4,21%)
- ConocoPhillips (4,13%)
Diese Konzentration auf etablierte Dividendenzahler spiegelt die Indexstrategie des Dow Jones U.S. Dividend 100™ Index wider.
Defensive Sektorgewichtung als Stabilitätsanker
Die Aufteilung nach Branchen unterstreicht den defensiven Charakter des ETFs:
- Energie: 19,56%
- Konsumgüter des Grundbedarfs: 18,89%
- Gesundheitswesen: 16,09%
- Zyklische Konsumgüter: 10,43%
- Industrie: 9,98%
Die Technologiebranche hält sich mit 9,82% vergleichsweise zurück. Diese Gewichtung bietet zwar Schutz in turbulenten Börsenphasen, kann aber in Tech-Haussen nachteilig sein.
Performance in bewegten Märkten
Die jüngste Performance zeigt ein gemischtes Bild: Seit Jahresbeginn legte der SCHD um 4,13% zu (Stand: 17. September 2025). Die letzten drei Monate brachten ein Plus von 7,75%, während die vergangene Woche ein minimales Minus von 0,37% zeigte.
Die Liquidität des ETFs bleibt exzellent mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 15,20 Millionen Aktien und einem engen Bid/Ask-Spread von 0,04%. Der Fonds handelt praktisch ohne Auf- oder Abschlag zum NAV.
Jährliche Rebalancing-Strategie
Das jährliche Rebalancing nach dem dritten Freitag im März brachte 2025 bedeutende Anpassungen: Finanzwerte wurden reduziert, während Energieaktien an Gewicht gewannen. Der Auswahlprozess legt Wert auf Dividendenzahlungen, Liquidität, fundamentale Kennzahlen und die 5-Jahres-Dividendenwachstumsrate.
Mit einem KGV von 17,99 und einem KBV von 3,08 (Stand: 31. August 2025) bleibt der ETF seinen Bewertungsgrundsätzen treu. Die Mittelzuflüsse der letzten drei Monate von 1,47 Milliarden Dollar signalisieren anhaltendes Anlegerinteresse trotz kurzfristiger Schwankungen.
Schwab U.S. Dividend Equity ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schwab U.S. Dividend Equity ETF-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten Schwab U.S. Dividend Equity ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schwab U.S. Dividend Equity ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Schwab U.S. Dividend Equity ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...