Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

05.11.2025 - 08:23 Uhr

Schwimmen: Das unterschätzte Ganzkörper-Workout

Jeder Stil trainiert anders

Schwimmen erlebt ein Revival als ganzheitliche Fitnessalternative. Während viele noch immer an sommerliche Badefreuden denken, entdecken Sportmediziner und Gesundheitsexperten die einzigartige Kraft des Wassersports neu: Muskelaufbau, Ausdauertraining und mentale Entspannung – alles in einem, gelenkschonend und für jedes Alter geeignet.

Der Clou? Der Auftrieb des Wassers reduziert das eigene Körpergewicht um bis zu 90 Prozent. Knie, Hüfte und Wirbelsäule werden massiv entlastet, während der natürliche Wasserwiderstand für ein effektives Krafttraining sorgt. Perfekt für Menschen mit Gelenkbeschwerden oder Übergewicht – und für alle, die auf Verletzungsrisiken verzichten möchten.

Kraulschwimmen fordert primär Arme, Schultern und Rumpf. Brustschwimmen kräftigt Brust, Schultern und Beine. Rückenschwimmen stärkt die gesamte Rumpf- und Rückenmuskulatur und verbessert die Körperhaltung spürbar.

Der konstante Widerstand trainiert die Muskeln in funktionalen Bewegungsmustern. Das Ergebnis: bessere Körperspannung und mehr Stabilität im Alltag.

Anzeige: Apropos gezielte Entlastung – wenn Rücken oder Gelenke nach dem Alltag zwicken, helfen oft kurze, einfache Übungen. Der Gratis-Report “Wessinghages 3‑Minuten Wunderübungen” zeigt 17 leicht umsetzbare Moves vom Orthopäden, die schnell Entlastung bringen und Muskulatur stärken – ideal als Ergänzung zum Schwimmtraining. Jetzt kostenlosen 3‑Minuten-Plan sichern

Herzgesundheit trifft Kalorienkiller

Regelmäßiges Schwimmen stärkt den Herzmuskel, verbessert die Durchblutung und kann den Blutdruck senken. Der Wasserdruck wirkt wie eine natürliche Kompression und erleichtert den venösen Rückfluss zum Herzen.

Der Kalorienverbrauch variiert stark:

  • Langsames Brustschwimmen: ca. 300 kcal/Stunde (70 kg Körpergewicht)
  • Schnelles Kraulschwimmen: über 700 kcal/Stunde
  • Schmetterlingsstil: bis zu 900 kcal/Stunde

Meditation in Bewegung

Rhythmische Bewegungen plus bewusste Atmung erzeugen einen meditativen Zustand. Das Gefühl der Leichtigkeit, das Gleiten durchs Wasser – all das beruhigt das Nervensystem nachweislich.

Studien zeigen: Bewegung im Wasser fördert die Ausschüttung von Endorphinen und reduziert die Anfälligkeit für Stress und depressive Verstimmungen. Schon moderate Einheiten reichen für spürbare Effekte.

Der entscheidende Vorteil

Joggen belastet Knie und Hüfte durch Stoßimpulse. Beim Schwimmen entfällt dieser Faktor komplett. Das macht den Sport zur nachhaltigen Alternative, die oft ein Leben lang ausgeübt werden kann.

Für Athleten anderer Disziplinen bietet Schwimmen ideales Ausgleichstraining – die Muskulatur wird anders gefordert, die Regeneration aktiv unterstützt. Die Einstiegshürde? Minimal. Badekleidung und Zugang zu einem Gewässer genügen.

Technologie trifft Tradition

Wasserdichte Fitnesstracker messen inzwischen Runden, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch präzise. Das Training wird transparenter, die Motivation steigt. Schwimmkurse für Erwachsene mit Fokus auf Technikverbesserung und spezialisierte Aqua-Fitness-Angebote gewinnen an Popularität.

Der Trend zu achtsamen, ganzheitlichen Trainingsmethoden spielt dem Wassersport in die Karten. Schwimmen etabliert sich als fundamentale Säule für einen gesunden, aktiven Lebensstil – weit über den Wettkampfsport hinaus.

Anzeige: PS: Wer seine Gelenke schonend stärken und Schmerzen vorbeugen möchte, kann mit kurzen, gezielten Übungen große Effekte erzielen. Der kostenlose PDF-Spezialreport “Wessinghages 3‑Minuten Wunderübungen” liefert 17 praxisnahe Übungen vom Orthopäden – perfekt als Ergänzung zu Ihrem Schwimmprogramm. Gratis-Report jetzt anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.