Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

19.09.2025 - 18:06 Uhr

Smartphones schützen vor Demenz: Studie überrascht

Eine Meta-Analyse mit 411.000 Teilnehmern zeigt: Technologienutzung ab 50 reduziert kognitive Beeinträchtigungen um 58% und schafft eine technologische Reserve gegen Demenz.

Wer hätte das gedacht? Smartphones und Computer könnten das Gehirn älterer Menschen vor Demenz schützen. Eine bahnbrechende Meta-Analyse mit über 411.000 Teilnehmern stellt bisherige Befürchtungen über „digitale Demenz“ auf den Kopf. Die Ergebnisse sind eindeutig: Technologie-Nutzer über 50 hatten ein 58 Prozent geringeres Risiko für kognitive Beeinträchtigungen.

Die Studie aus Austin, Texas, analysierte 57 Einzelstudien und kommt zu einem verblüffenden Schluss: Das Erlernen neuer Technologien trainiert das Gehirn ähnlich wie körperliche Fitness den Körper. Während 91 Prozent der Amerikaner über 50 bereits ein Smartphone besitzen, zeigt sich nun, dass diese digitale Revolution möglicherweise ein Segen für alternde Gehirne ist.

Vom Schreckgespenst zum Schutzschild

Jahrelang warnten Experten vor den negativen Folgen der Bildschirmzeit. Doch die in Nature Human Behaviour veröffentlichte Forschung dreht den Spieß um: Computer, Smartphones und Internet fördern die Gehirngesundheit bei älteren Menschen sogar stärker als etablierte Faktoren wie Sport.

„Die Generation, die die digitale Revolution vorangetrieben hat, erreicht nun das Alter, in dem Demenz-Risiken auftreten“, erklärt Studien-Co-Autor Jared Benge. „Anstatt eine ‚digitale Demenz‘ zu verursachen, fanden wir konstante Verbindungen zu besserer Gehirngesundheit.“

Die Forscher sprechen von einer „technologischen Reserve“ – dem Konzept, dass sich das Gehirn durch kontinuierliches Lernen neuer Technologien gegen altersbedingte Veränderungen wappnet. Diese mentale Herausforderung könnte der Schlüssel zur Erhaltung geistiger Fitness sein.

Senioren erobern die digitale Welt

Die Zahlen sind beeindruckend: Amerikaner über 50 besitzen durchschnittlich sieben technische Geräte und nutzen sie täglich. Nach Smartphones führen Smart-TVs (78 Prozent) die Beliebtheitsskala an. 66 Prozent der älteren Erwachsenen berichten, dass Technologie ihr Leben bereichert und den Alltag erleichtert.

Doch es gibt auch Schattenseiten. Viele Senioren fühlen sich von der Technik-Industrie vergessen: 64 Prozent glauben nicht, dass heutige Technologie für ihre Altersgruppe entwickelt wurde. Datenschutz-Bedenken, hohe Gerätekosten und komplizierte Bedienung bleiben große Hürden.

Anzeige: Datenschutz und einfache Sicherheitseinstellungen sind gerade für den Einstieg entscheidend. Viele Android-Nutzer übersehen fünf wirkungsvolle Maßnahmen, die WhatsApp, Online-Banking und Shopping deutlich sicherer machen – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Ein kostenloser Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungen. Gratis‑Sicherheitspaket für Android jetzt anfordern

Nur zwei Drittel der über 50-Jährigen fühlen sich sicher im Umgang mit digitalen Geräten – ein Anteil, der mit dem Alter weiter sinkt. Hier besteht dringender Handlungsbedarf für benutzerfreundlichere Designs.

Milliarden-Investment gegen digitale Spaltung

Die US-Regierung hat das Problem erkannt und reagiert: Über 800 Millionen Dollar fließen 2025 in Programme zur digitalen Chancengleichheit. Das Geld stammt aus dem parteiübergreifenden Infrastrukturgesetz von 2021 und soll Internet-Zugang und digitale Fähigkeiten verbessern.

Die Initiativen reichen von Computer-Kursen über Geräte-Verleihdienste bis hin zu „digitalen Navigatoren“, die Einzelbetreuung anbieten. Besonders erfolgreich sind Generationen-übergreifende „Tech-Buddy“-Programme, bei denen junge Menschen Senioren beim Umgang mit Technologie helfen.

Lokale Organisationen ergänzen diese Bemühungen mit seniorenfreundlichen Workshops und maßgeschneiderten Lernprogrammen.

Anzeige: Wer die positiven Effekte von Technik nutzen will, braucht einen stressfreien Einstieg. Für Android-Neulinge – besonders Seniorinnen und Senioren – gibt es einen kostenlosen Schritt-für-Schritt-Guide: vom Einrichten über Internet und E-Mail bis zu WhatsApp, Fotos und Tickets, inkl. 5-teiligem Einsteigerkurs per E-Mail. Kostenlosen Android‑Einsteiger‑Guide herunterladen

Der Paradigmenwechsel in der Altersforschung

Diese Erkenntnisse revolutionieren das Verständnis gesunden Alterns. Bisher konzentrierten sich Präventionsstrategien auf Ernährung, Sport und soziale Kontakte. Nun sollte digitale Kompetenz als vierte Säule der Demenz-Vorsorge etabliert werden.

Das Konzept der „technologischen Reserve“ erweitert unser Wissen über die Plastizität des alternden Gehirns erheblich. Kontinuierliches Lernen durch Technologie könnte eine natürliche Resistenz gegen kognitive Verschlechterung aufbauen.

Allerdings bleibt die digitale Kluft ein Problem. Das Ende des Affordable Connectivity Program 2024, das Internet-Subventionen für einkommensschwache Haushalte bot, verdeutlicht die anhaltenden finanziellen Hürden.

Ausblick: Technologie als Medizin

Die Zukunft der Alterspflege wird Technologie nicht nur als Hilfsmittel, sondern als therapeutisches Instrument integrieren. Partnerschaften zwischen Gesundheitsanbietern, Tech-Unternehmen und Gemeinden werden nahtlose Unterstützungssysteme schaffen.

Der „AgeTech“-Markt soll bis 2030 auf 120 Milliarden Dollar anwachsen. Entwickler müssen jedoch benutzerfreundliche Designs priorisieren, um den Bedürfnissen dieser wachsenden Zielgruppe gerecht zu werden.

Ab Oktober 2025 starten neue Förderprogramme für digitale Alphabetisierung in Seniorenzentren. Das Ziel: Jedem älteren Erwachsenen nicht nur Zugang, sondern auch Fähigkeiten und Selbstvertrauen im Umgang mit der digitalen Welt zu verschaffen.

Anzeige: iPhone-Begriffe wie Apple-ID, AirDrop oder iOS klingen nach Fachchinesisch? Ein kostenloses PDF-Lexikon erklärt die 53 wichtigsten Begriffe in einfachem Deutsch – inklusive Aussprachehilfen. Perfekt für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ihr iPhone sicher beherrschen möchten. iPhone‑Lexikon jetzt kostenlos sichern

Die Botschaft ist klar: Smartphones sind nicht der Feind des alternden Gehirns – sie könnten seine besten Verbündeten sein.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.