Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

29.10.2025 - 12:39 Uhr

Spazieren: Deutschlands unterschätzte Wunderwaffe gegen Stress

Studien belegen: Einfaches Gehen reduziert Stress auf neuronaler Ebene und verbessert die Gehirnaktivität. Trotz positiver Trends erreichen viele nicht die empfohlenen Bewegungsziele.

Fast zwei Milliarden Menschen bewegen sich zu wenig – mit dramatischen Folgen. Doch neue Studien zeigen: Schon 20 Minuten Gehen täglich können das Gehirn messbar verändern.

Ein beunruhigender Trend erfasst Deutschland und die Welt: Bewegungsmangel entwickelt sich zur stillen Epidemie. Die Weltgesundheitsorganisation schlägt Alarm: Knapp 1,8 Milliarden Erwachsene weltweit – fast ein Drittel der Weltbevölkerung – bewegen sich viel zu wenig. Die Konsequenzen sind verheerend: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar bestimmte Krebsarten nehmen zu.

Doch besonders alarmierend ist der Effekt auf unsere Psyche. Bewegungsmangel macht nicht nur körperlich krank, sondern schadet auch dem Gehirn. Er fördert Depressionen, schwächt das Selbstwertgefühl und reduziert die Stressresistenz.

Warum unser Gehirn Bewegung braucht

Die gute Nachricht: Es gibt eine einfache Lösung. Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung liefert beeindruckende Belege dafür, wie kraftvoll bereits einfaches Gehen wirkt. Eine bahnbrechende Studie zeigt: Ein einstündiger Spaziergang in der Natur verändert messbar die Gehirnaktivität.

Konkret reduziert sich die Aktivität in der Amygdala – jener Hirnregion, die für Stressverarbeitung zuständig ist. Das bedeutet: Wer spazieren geht, baut nachweislich Stress auf neuronaler Ebene ab.

Aber das ist noch nicht alles. Bewegung kurbelt die Durchblutung des Gehirns an und verbessert die Sauerstoffversorgung. Gleichzeitig setzt der Körper verstärkt Glückshormone wie Serotonin und Endorphine frei, während Stresshormone wie Cortisol abgebaut werden.
Anzeige: Apropos Gehirn und Stressresistenz: Neben Bewegung helfen kurze mentale Routinen, Fokus und Gedächtnis spürbar zu verbessern. Ein kostenloser PDF‑Ratgeber bündelt 7 Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen und einen Selbsttest – ideal, um die Konzentration zu steigern und Demenz vorzubeugen. Starten Sie heute mit einfachen Mini-Übungen, die in den Alltag passen. Jetzt den kostenlosen Report „Gehirntraining leicht gemacht“ sichern

Deutsche werden aktiver – aber es reicht nicht

Deutschland zeigt laut WHO einen ermutigenden Trend: Der Anteil körperlich inaktiver Erwachsener sinkt. Dennoch erreichen viele Deutsche nicht die empfohlenen 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche – das entspricht gerade mal 22 Minuten täglich.

Zügiges Gehen bietet den perfekten Einstieg. Experten raten: Kurze Strecken zu Fuß zurücklegen, Treppen statt Aufzüge nutzen oder die Mittagspause für einen Spaziergang verwenden. Schon 30 Minuten täglich können den Blutdruck senken und die Herzgesundheit deutlich verbessern.

Von der Großstadt bis zum Schwarzwald: Jeder Schritt zählt

Interessant wird es bei der Frage: Wo wirkt Bewegung am besten? Erste Studien deuten darauf hin, dass Spaziergänge in grüner Umgebung stärker auf das Gehirn wirken als Bewegung in städtischen Räumen. Doch auch hier gilt: Jeder Schritt ist besser als keiner.

Die Arbeitswelt verstärkt das Problem durch langes Sitzen, während die Urbanisierung natürliche Bewegung erschwert. Besonders betroffen sind Frauen, die weltweit weniger aktiv sind als Männer – obwohl sie gesundheitlich stärker von Sport profitieren könnten.

Ärzte verschreiben bald Spaziergänge

Die Forschung steht erst am Anfang. Zukünftige Studien werden entschlüsseln, wie sich unterschiedliche Umgebungen auf unser Gehirn auswirken. Es ist durchaus denkbar, dass Ärzte künftig gezielt “Naturtherapie” bei Stress oder Depressionen verschreiben.

Die Botschaft ist eindeutig: Bewegung wird als präventive und therapeutische Maßnahme im Gesundheitssystem immer wichtiger. Jeder Schritt zählt – nicht nur für einen gesunden Körper, sondern auch für einen widerstandsfähigen Geist.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.