Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

05.11.2025 - 13:57 Uhr

Sport formt das Gehirn neu und bekämpft Arbeitsstress

Studien belegen: Körperliche Aktivität verändert die Hirnstruktur und senkt Alzheimer-Risiko. Gleichzeitig erreicht Arbeitsstress in Österreich mit 70 Prozent alarmierende Werte.

70 Prozent der Österreicher fühlen sich dauerhaft gestresst. Doch neue Forschungsergebnisse liefern Hoffnung: Bewegung wirkt wie Medizin fürs Gehirn und baut nicht nur Stress ab, sondern formt die Hirnstruktur aktiv um. Eine aktuelle Studie im Fachjournal „Nature Medicine” zeigt, dass bereits moderate Aktivität wie Spazierengehen die Ansammlung schädlicher Proteine verlangsamt, die mit Alzheimer in Verbindung stehen.

Die Botschaft ist klar: Bewegung muss fester Bestandteil der persönlichen und betrieblichen Gesundheitsvorsorge werden. Denn die Belastung am Arbeitsplatz erreicht alarmierende Werte.

Neuronale Umbauprozesse durch Bewegung nachgewiesen

Eine Meta-Analyse mit über 258.000 Teilnehmern belegt eindrucksvoll: Verschiedenste Bewegungsformen verbessern messbar Gedächtnis, Konzentration und Denkleistung. Dieser Effekt gilt für alle Altersgruppen und Gesundheitszustände.

Anzeige: Passend zu den neuen Forschungsergebnissen können gezielte Übungen und regelmäßiges Gehirntraining helfen, Gedächtnis und Konzentration nachhaltig zu stärken. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ liefert 11 alltagstaugliche Übungen, 7 praktische Geheimnisse und einen Selbsttest, mit dem Sie Ihr Demenz-Risiko besser einschätzen können. Jetzt kostenlosen Report „Gehirntraining leicht gemacht“ herunterladen

Die neurobiologischen Mechanismen dahinter:

  • Bewegung fördert die Ausschüttung von BDNF, einem Wachstumsfaktor für Nervenzellen
  • Die Insulinsensitivität des Gehirns steigt, was die Gedächtnisfunktion stärkt
  • Die Durchblutung verbessert sich und toxische Stoffwechselprodukte werden effizienter abtransportiert
  • Das Volumen wichtiger Hirnareale wie des Hippocampus nimmt zu

Selbst moderate Aktivität zeigt diese Effekte. Das Gehirn reagiert auf Bewegung wie auf ein gezieltes Training.

Arbeitsstress steigt dramatisch an

Die „Mavie Stress Studie 2025″ zeichnet ein besorgniserregendes Bild der österreichischen Arbeitswelt. Der Anteil der oft oder sehr oft gestressten Menschen ist innerhalb eines Jahres um 16 Prozentpunkte auf 70 Prozent gestiegen.

54 Prozent nennen die Arbeit als Hauptstressfaktor – angetrieben von Leistungs- und Termindruck. Fast die Hälfte bewertet die eigene mentale Gesundheit als schlecht und leidet unter Reizbarkeit sowie Konzentrationsschwäche.

Die wirtschaftlichen Folgen sind massiv: Psychisch bedingte Krankenstände dauern laut WIFO Fehlzeitenreport durchschnittlich 36,7 Tage. Obwohl diese Fälle zahlenmäßig gering sind, verursachen sie einen überproportional hohen Anteil der Fehlzeiten.

Betriebliche Gesundheitsförderung wird zur Pflicht

Unternehmen reagieren auf die Krise. Die Betriebliche Gesundheitsförderung wandelt sich von der freiwilligen Zusatzleistung zur strategischen Notwendigkeit.

Die wichtigsten Trends 2025:

  • Mentale Gesundheit im Fokus: Resilienztrainings, Achtsamkeitsprogramme und Coachings werden Standard
  • Personalisierte Angebote: Maßnahmen werden auf individuelle Bedürfnisse, Altersgruppen und Gesundheitsziele zugeschnitten
  • Digitale Lösungen: Gesundheits-Apps und Online-Kurse erreichen alle Mitarbeiter, auch im Homeoffice
  • Integration in die Unternehmenskultur: BGF wird nicht länger isoliert betrachtet, sondern als Teil der Gesamtstrategie

Erfolgreiche Firmen verstehen: Investitionen in die Gesundheit der Belegschaft sind keine Sozialleistungen, sondern betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten zur Sicherung von Produktivität und Innovationskraft.

Paradigmenwechsel in der Prävention

Die aktuellen Erkenntnisse markieren einen Wendepunkt. Bewegung ist nicht mehr nur Mittel zur körperlichen Fitness, sondern essenzielle Strategie zur Sicherung kognitiver Leistungsfähigkeit und mentaler Resilienz.

Die neuroprotektive Wirkung selbst bei geringer Aktivität bietet einen niederschwelligen Ansatzpunkt für die öffentliche Gesundheitsvorsorge. Chronischer Stress reduziert die Leistungsfähigkeit und macht Mitarbeiter langfristig krank. Die Förderung von Gesundheitskompetenz wird daher zur zentralen Führungsaufgabe.

Bewegung auf Rezept als Zukunftsvision

Die Forschung wird sich verstärkt darauf konzentrieren, wie verschiedene Bewegungsformen spezifische kognitive Funktionen beeinflussen. Von Krafttraining über Yoga bis hin zu interaktiven Videospielen – die Palette der Optionen wächst.

Personalisierte Bewegungsempfehlungen könnten zur gängigen Praxis in der Prävention und Therapie psychischer Belastungen werden. Die Integration von “Mindful Movement” – der Kombination aus Bewegung und Achtsamkeit – wird dabei eine zentrale Rolle spielen.

Für Unternehmen bedeutet dies: Flexible und ganzheitliche Gesundheitskonzepte sind gefragt, die den neuen Arbeitsrealitäten gerecht werden. Die Betonung von Regenerationsphasen und die intelligente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis werden über Erfolg oder Misserfolg im Wettbewerb um Fachkräfte entscheiden.

Anzeige: PS: Wenn Sie im Job viel sitzen oder nur wenig Zeit haben, bringen kurze Bewegungsübungen schnelle Entlastung für Körper und Geist. Der Gratis-Plan mit 17 einfachen 3‑Minuten-Übungen von Prof. Wessinghage zeigt, wie Sie Beschwerden vorbeugen und kurze Pausen effektiv nutzen können. 3‑Minuten-Übungen jetzt kostenlos anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.