Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

06.11.2025 - 18:50 Uhr

Stark verarbeitete Lebensmittel beschleunigen das Altern

Studien belegen: Stark verarbeitete Lebensmittel verkürzen die Telomere und erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes um bis zu 50 Prozent.

Die Wissenschaft schlägt Alarm: Fertigpizza, Softdrinks und Tütensuppen machen nicht nur dick und krank – sie lassen uns schneller altern. Neue Studien zeigen dramatische Zusammenhänge zwischen industriell verarbeiteten Lebensmitteln und beschleunigten Alterungsprozessen auf zellulärer Ebene. Was steckt dahinter?

Was macht diese Produkte so gefährlich?

Stark verarbeitete Lebensmittel (UPFs) sind industrielle Erzeugnisse mit oft ellenlangen Zutatenlisten. Konservierungsstoffe, Emulgatoren, künstliche Süßstoffe und Aromen – Substanzen, die in keiner normalen Küche zu finden sind. Dazu gehören Softdrinks, Fertiggerichte, verpackte Snacks und die meisten Frühstückscerealien.

Die Industrie designt diese Produkte gezielt auf maximalen Geschmack und Bequemlichkeit. Das Resultat: Wir essen zu viel davon. Die Nährstoffbilanz ist verheerend – viel Zucker, ungesunde Fette und Salz, aber kaum Ballaststoffe, Vitamine oder Mineralien. Die industrielle Verarbeitung zerstört zudem die natürliche Struktur der Lebensmittel und beeinträchtigt Verdauung und Sättigungsgefühl.

Anzeige: Wenn verarbeitete Lebensmittel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, sollten Sie Ihren Blutdruck genau im Blick behalten. Der kostenlose Report „Die 8 besten Maßnahmen gegen Bluthochdruck“ zeigt einfache, natürliche Strategien – von Atem- und Entspannungsübungen bis zu praktischen Alltagsänderungen, die Ihre Werte senken können. Ideal, um Risiken zu reduzieren, bevor Medikamente nötig werden. Jetzt kostenlosen Report herunterladen

Dreimal höheres Risiko für Herztod

Eine aktuelle Übersichtsarbeit im Fachmagazin “The BMJ” analysierte 45 Meta-Analysen mit fast 10 Millionen Teilnehmern. Die Ergebnisse sind eindeutig:

  • 50 % höheres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben
  • 48 bis 53 % mehr Angststörungen und psychische Probleme
  • 12 % höheres Diabetes-Risiko pro 10 % mehr UPF-Anteil in der Ernährung

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Doch die beunruhigendsten Erkenntnisse betreffen unsere Zellen selbst.

Die Zellen altern doppelt so schnell

Forscher präsentierten auf dem Europäischen Kongress für Fettleibigkeit eine bahnbrechende Entdeckung: Stark verarbeitete Lebensmittel verkürzen unsere Telomere. Diese Schutzkappen an den Chromosomenenden sind entscheidend für die Stabilität unseres Erbguts. Sie verkürzen sich bei jeder Zellteilung – ein natürlicher Alterungsprozess.

Wer mehr als drei Portionen UPFs täglich konsumiert, hat eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit für verkürzte Telomere im Vergleich zu Menschen mit niedrigem Konsum. Die Produkte beschleunigen den biologischen Alterungsprozess vermutlich durch oxidativen Stress und chronische Entzündungen.

Eine globale Gesundheitskrise

In vielen Industrieländern stammt bereits mehr als die Hälfte der täglichen Energiezufuhr aus stark verarbeiteten Produkten. Die gesundheitlichen Folgen werden die Gesundheitssysteme massiv belasten.

Experten fordern konkrete Maßnahmen:

  • Klare Warnhinweise auf der Verpackungsvorderseite
  • Werbebeschränkungen, besonders für Kinder
  • Steuerliche Anreize für frische, unverarbeitete Lebensmittel

Die WHO betont: Die gesunde Wahl muss zur einfachen Wahl werden.

Der Weg zurück zu echter Nahrung

Die Beweislage lässt keinen Zweifel mehr zu. Verbraucher können ihre Gesundheit schützen, indem sie auf unverarbeitete Lebensmittel setzen: Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen. Selbst kochen mit frischen Zutaten ist der wichtigste Schritt zurück zur Kontrolle über die eigene Ernährung.

Die Politik steht in der Pflicht. Die Reduzierung des UPF-Konsums wird zur zentralen Aufgabe der kommenden Jahre – wenn wir die Welle chronischer Krankheiten eindämmen und die Gesundheit künftiger Generationen sichern wollen.

Anzeige: PS: Wer seine Risiken besser einschätzen will, findet im kostenlosen 25-seitigen Laborwerte-Report klare Erklärungen zu Cholesterin, HbA1c, TSH & Co. – inklusive Hinweise, welche Tests sinnvoll sind und wie Sie Werte richtig deuten, um Herz-Kreislauf- und Diabetes-Risiken frühzeitig anzugehen. Laborwerte jetzt kostenlos checken

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.