Westfield Days: KI und AR revolutionieren das Shopping
Die Westfield Days präsentieren in Wien und London innovative Technologien wie virtuelle Anproben und KI-Hautanalysen, die den stationären Handel neu definieren und Omnichannel-Strategien vorantreiben.
Die Westfield Days starten heute in Wien und weiteren europäischen Standorten. Besucher erleben, wie künstliche Intelligenz und Augmented Reality das Einkaufen neu definieren.
In der Wiener Westfield Shopping City Süd verschmelzen Mode und Technologie zu einem interaktiven Erlebnis. Das Event gibt gleichzeitig einen Vorgeschmack auf die Trends von 2026.
Anprobe ohne Umkleidekabine
“Augmented Reality Mirrors” machen es möglich: Futuristische Kollektionen lassen sich virtuell anprobieren. Ein einfacher Blick in den Spiegel reicht aus.
An den “Customization Stations” werden Kleidungsstücke in Unikate verwandelt. Live-Demonstrationen zeigen, wie Personalisierung funktioniert. Diese Individualität spiegelt den Haupttrend der kommenden Herbst/Winter-Kollektion wider.
KI analysiert die Haut
Das “Future Studio” in London setzt neue Maßstäbe im Beauty-Bereich. Clinique bietet kostenlose Hautanalysen per KI an. Die “Clinical Reality”-Technologie erstellt detaillierte Gesichtsscans und entwickelt daraus persönliche Pflege-Pläne.
Nourished geht noch weiter: Mit 3D-Druckern entstehen maßgeschneiderte Vitamin-Gummis. Ein kurzer Fragebogen genügt, um die individuellen Körperbedürfnisse zu ermitteln.
In den “Futurebooths” testen Besucher gewagtes Make-up per AR – ohne einen Pinsel zu berühren.
Strick und Fake Fur dominieren
Die Herbst/Winter-Trends 2025/2026 zeigen zwei Gesichter: Gemütlichkeit trifft auf Drama. Strickwaren erobern die Kollektionen – vom Grobstrick bis zum feinen Kaschmir.
Die wichtigsten Trends im Überblick:
* Lagenlooks von Kopf bis Fuß
* Kunstpelz an Mänteln, Krägen und Kleidern
* Betonte Taille für die Sanduhr-Silhouette
* Warme Farben: Braun, Bordeauxrot, Violett
Beauty zwischen Nude und Puppe
Zwei gegensätzliche Looks prägen die Beauty-Saison: Der minimalistische “Nude-Look” der 90er steht dem verspielten “Doll-Like”-Trend gegenüber.
Während der eine auf makellose Haut und zurückhaltende Töne setzt, begeistert der andere mit perlmuttigen Finishes und intensiv rosa Wangen – wie bei Marc Jacobs gezeigt.
Stationärer Handel kämpft um Relevanz
Die Westfield Days sind eine direkte Antwort auf den E-Commerce-Boom. Einkaufszentren müssen einzigartige Erlebnisse schaffen, um zu überleben.
“Wir wollen kulturelle Momente schaffen, die inspirieren”, erklärt Katie Wyle von Unibail-Rodamco-Westfield. Die Integration von AR und KI verwandelt den Einkaufsbummel in ein interaktives Event.
Omnichannel wird zum Standard
Experten erwarten, dass KI-Hautanalysen und virtuelle Anproben bald vom Event in den Alltag überwandern. In zwei bis drei Jahren könnten diese Technologien Standard in jedem Geschäft sein.
Die Zukunft verspricht nahtlose Verbindungen zwischen Online- und Offline-Shopping. Personalisierte Empfehlungen basieren dann auf virtuellen Anproben und früheren Käufen.
Anzeige: Während Omnichannel zur Realität wird, bleibt die Sicherheit beim mobilen Einkaufen entscheidend. Viele Android-Nutzer übersehen diese 5 Schutzmaßnahmen – besonders bei WhatsApp, PayPal, Online-Shopping und Banking. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ohne teure Zusatz-Apps absichern und typische Datenfallen schließen. Jetzt kostenloses Sicherheitspaket für Android herunterladen
Für Marken gilt: Technologie muss authentisch integriert werden und echten Mehrwert schaffen – jenseits des reinen Show-Effekts.


