WhatsApp: Ex-Sicherheitschef erhebt schwere Vorwürfe gegen Meta
Ehemaliger Sicherheitschef wirft Meta systematische Vernachlässigung von Datenschutz vor und enthüllt unkontrollierte Datenzugriffe durch 1.500 Ingenieure bei drei Milliarden Nutzern.
Ein ehemaliger Top-Manager von WhatsApp erschüttert den Tech-Riesen Meta mit einer Bomben-Klage. Attaullah Baig, bis Anfang 2025 Sicherheitschef bei WhatsApp, wirft dem Konzern systematische Missachtung kritischer Sicherheitslücken vor – mit dramatischen Folgen für drei Milliarden Nutzer weltweit.
Die 115-seitige Klageschrift, diese Woche bei einem US-Bundesgericht in San Francisco eingereicht, zeichnet ein verheerendes Bild der internen Sicherheitslage bei der weltweit populärsten Messaging-App. Baig behauptet: Meta stellte Nutzerwachstum über Datenschutz, ignorierte seine Warnungen an die Konzernspitze inklusive CEO Mark Zuckerberg – und feuerte ihn im Februar 2025 wegen angeblich „schlechter Leistung“.
Meta weist alle Vorwürfe scharf zurück und bezeichnete die Klage als „Racheakt eines frustrierten Ex-Mitarbeiters“.
Unkontrollierte Datenzugriffe im großen Stil
Der Kernvorwurf wiegt schwer: Rund 1.500 WhatsApp-Ingenieure sollen uneingeschränkten Zugang zu sensiblen Nutzerdaten gehabt haben. Eine interne Sicherheitsübung habe ergeben, dass Mitarbeiter problemlos „Nutzerdaten verschieben oder stehlen“ konnten – Kontaktinformationen, IP-Adressen, Profilfotos – „ohne Entdeckung oder Protokollierung“.
Diese unkontrollierten Zugriffe verstoßen laut Baig gegen Metas Verpflichtungen aus einem FTC-Vergleich von 2020, der nach dem Cambridge-Analytica-Skandal geschlossen wurde. Besonders brisant: WhatsApp verfügte 2022 über nur zehn Sicherheitsingenieure, während vergleichbare Unternehmen Teams von 200 oder mehr Experten beschäftigen.
Täglich würden außerdem über 100.000 Nutzerkonten gehackt – Baigs Vorschläge zur Bekämpfung dieser Angriffe seien zugunsten des Nutzerwachstums ignoriert worden.
Anzeige: Übrigens: Wer sich vor Zero-Click-Angriffen und Kontoübernahmen schützen will, sollte die wichtigsten Basics am eigenen Smartphone prüfen. Viele Android-Nutzer übersehen diese 5 Sicherheitsmaßnahmen dabei lassen sie sich in wenigen Minuten umsetzen, ganz ohne teure Zusatz-Apps. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online-Banking und PayPal besser absichern inklusive Checklisten und Update-Tipps. Jetzt das kostenlose Android?Sicherheitspaket sichern
Neue Zero-Day-Lücke verschärft die Lage
Parallel zu den Vorwürfen verschärft eine aktuelle Sicherheitslücke Metas Probleme. Die US-Cybersicherheitsbehörde CISA stufte eine kritische WhatsApp-Schwachstelle (CVE-2025-55177) als aktiv ausgenutzt ein. Der Zero-Day-Fehler in der Geräte-Synchronisation ermöglicht es Angreifern, schädliche Inhalte auf Zielgeräte zu schleusen.
WhatsApp bestätigt: Die Lücke wurde in einer ausgeklügelten Spyware-Kampagne gegen weniger als 200 Nutzer ausgenutzt – möglicherweise in Verbindung mit einer Apple-Schwachstelle. Besonders gefährlich: Der „Zero-Click“-Angriff erfordert keinerlei Nutzer-Interaktion.
Pattern erkennbar: Wie bei Twitter-Whistleblower
Die Parallelen zum Twitter-Whistleblower Peiter „Mudge“ Zatko von 2022 sind unübersehbar – auch er warf dem damaligen Twitter-Management massive Sicherheitsversäumnisse vor. Für Meta könnte Baigs Klage noch schwerwiegendere Folgen haben: Der Konzern steht bis 2040 unter einem FTC-Überwachungsdekret.
Beweisen sich die Vorwürfe, drohen weitere Regulierungsmaßnahmen und Milliardenstrafen. Konkurrenten wie Signal und Telegram wittern bereits ihre Chance, verunsicherte WhatsApp-Nutzer abzuwerben.
Anzeige: Für alle, die nach den aktuellen Vorwürfen eine Alternative testen möchten: Der 5?Minuten?Trick für den Umstieg von WhatsApp auf Telegram. Ein kostenloser PDF?Report führt Schritt für Schritt durch Einrichtung, geheime Chats, Verschlüsselung und Privatsphäre?Einstellungen auch ohne Technikkenntnisse. Jetzt das Telegram?Startpaket gratis herunterladen
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob Baigs Vorwürfe vor Gericht Bestand haben – oder ob Meta seine Unschuld beweisen kann. Für Milliarden von Nutzern steht die Frage im Raum: Wie sicher sind ihre Daten bei WhatsApp wirklich?