Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

04.11.2025 - 13:24 Uhr

WHO-Bericht: Über eine Milliarde Menschen psychisch krank

Deutschland bündelt Forschungskräfte

Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leben mit einer psychischen Erkrankung. Die WHO schlägt Alarm: Angststörungen und Depressionen breiten sich rasant aus – mit dramatischen Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft.

Der neue WHO-Bericht zeichnet ein besorgniserregendes Bild. Psychische Störungen sind mittlerweile die zweithäufigste Ursache für langfristige Behinderungen. Besonders betroffen: Frauen und junge Menschen. Die Corona-Pandemie, soziale Ungleichheit und der permanente Druck durch soziale Medien haben die Situation verschärft.

Die wirtschaftlichen Folgen sind enorm. Allein Angstzustände und Depressionen kosten die Weltwirtschaft jährlich rund eine Billion US-Dollar an verlorener Produktivität. Doch trotz dieser alarmierenden Zahlen fließen weltweit nur zwei Prozent der Gesundheitsbudgets in die psychische Versorgung.

Mit dem Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) reagiert die Bundesregierung auf die wachsende Krise. 33 Forschungseinrichtungen bündeln ihre Expertise, gefördert mit 150 Millionen Euro vom BMFTR. Das Ziel: neue Präventionskonzepte entwickeln, bevor aus Dauerstress ernsthafte Erkrankungen werden.

Anzeige: Wer Achtsamkeit trainiert, profitiert oft auch von gezielten Übungen für Konzentration und Gedächtnis. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ liefert 11 alltagstaugliche Übungen, 7 leicht umsetzbare Geheimnisse und einen kurzen Selbsttest, mit denen Sie Fokus und mentale Leistungsfähigkeit stärken können – ideal ergänzend zu MBSR-Programmen. Gratis-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ anfordern

Die “Offensive Psychische Gesundheit” vernetzt bestehende Angebote und sensibilisiert die Bevölkerung. Dringend nötig, denn Studien belegen einen kontinuierlichen Anstieg des Stresslevels über alle Altersgruppen hinweg.

Achtsamkeit als wissenschaftlich fundierte Gegenstrategie

Kann bewusste Aufmerksamkeit wirklich helfen? Die Forschung sagt: ja. Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) senkt nachweislich das Stressempfinden, verbessert die Emotionsregulation und verändert sogar die Hirnstruktur messbar zum Positiven.

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Wertung wahrzunehmen. Statt in Grübeleien über die Vergangenheit oder Zukunftssorgen zu versinken, richtet sich der Fokus auf das Hier und Jetzt. Im Zeitalter permanenter digitaler Ablenkung erweist sich diese Fähigkeit als wertvolles Werkzeug zur Resilienzstärkung.

Unternehmen setzen bereits um:

  • Google integriert Achtsamkeitstrainings fest in die Firmenkultur
  • SAP bietet strukturierte Programme für Mitarbeitende
  • Studien zeigen: Konzentration und Wohlbefinden steigen messbar

Von der Reaktion zur Prävention

“In die psychische Gesundheit zu investieren bedeutet, in Menschen, Gemeinschaften und Volkswirtschaften zu investieren”, mahnt WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. Er fordert, mentale Gesundheitsversorgung als grundlegendes Menschenrecht zu behandeln – nicht als Privileg.

Die Kluft zwischen Bedarf und Ressourcen bleibt gewaltig. Während große Forschungszentren entstehen, liegt die größte Chance in niedrigschwelligen Techniken. Achtsamkeit ist kostengünstig, überall praktizierbar und befähigt Menschen, selbstwirksam für ihr Wohlbefinden zu sorgen.

Digitale Helfer auf dem Vormarsch

Forschungseinrichtungen wie das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim entwickeln bereits digitale Interventionen. KI-gestützte Meditations-Apps und Gesundheitsanwendungen vermitteln Achtsamkeitstechniken niedrigschwellig und skalierbar.

Der politische Druck wächst. Experten erwarten, dass mentale Gesundheitskompetenz künftig in Lehrplänen verankert wird. Ziel: zukünftige Generationen von vornherein widerstandsfähiger gegen die Stressoren der modernen Welt zu machen.

Die WHO-Zahlen markieren einen Wendepunkt. Der Fokus verschiebt sich von reaktiver Behandlung zu proaktiver Prävention. Bleibt die Frage: Wird die Politik mit ausreichend Budget folgen?

Anzeige: PS: Wenn Stress Ihre Konzentration schmälert, hilft oft ein kurzer Check plus praxisnahe Übungen. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ enthält 11 Mini-Übungen und einen Selbsttest, die Sie sofort im Alltag umsetzen können, um klarer zu denken und gelassener zu reagieren. Jetzt kostenlosen Gehirn-Report herunterladen

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.