Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

06.11.2025 - 23:02 Uhr

WHO-Studie: Telemedizin revolutioniert Demenzversorgung weltweit

Videosprechstunde schlägt Anfahrt zum Facharzt

Die Weltgesundheitsorganisation hat heute eine bahnbrechende Studie vorgelegt: Telemedizin kann die Versorgung von Demenzpatienten dramatisch verbessern und soziale Isolation durchbrechen. Besonders in ländlichen Regionen könnte das die Betreuung von Millionen Betroffenen grundlegend verändern.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Digitale Gesundheitstechnologien erleichtern nicht nur den Zugang zu Fachärzten, sondern wirken aktiv gegen Einsamkeit, Depressionen und Angstzustände. Voraussetzung ist die richtige Integration in gemeinschaftsbasierte Unterstützungssysteme.

Der Weg zum Spezialisten war bisher eines der größten Probleme in der Demenzversorgung. Gerade Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder in abgelegenen Gebieten kämpfen mit langen Anfahrten und Wartezeiten.

Die Universitätsklinik Jena liefert beeindruckende Ergebnisse: Videokonsultationen erreichen die gleiche Patientenzufriedenheit wie persönliche Termine. Noch überraschender: Technische Probleme traten seltener auf als befürchtet. Die ärztliche Einschätzung kognitiver Defizite funktioniert per Video ebenso zuverlässig wie vor Ort.

Anzeige: Apropos Demenzprävention – wer sein Gedächtnis stärken möchte, findet einfache, sofort umsetzbare Übungen hilfreich. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ bietet 11 alltagstaugliche Übungen, 7 bewährte Geheimnisse und einen Selbsttest, mit denen Sie Konzentration und Gedächtnis gezielt trainieren können. Ideal für Senioren und Angehörige, die dem Demenzrisiko aktiv begegnen wollen. Gratis-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ herunterladen

Familien sparen erheblich an Zeit und Kosten. Die Patienten bleiben in ihrer gewohnten, sicheren Umgebung – ein oft unterschätzter Faktor für das Wohlbefinden.

Einsamkeit als unterschätzter Risikofaktor

Soziale Isolation begünstigt nicht nur die Entwicklung einer Demenz, sondern verschlechtert den Krankheitsverlauf aktiv. Die COVID-19-Pandemie hat diese Problematik dramatisch verschärft: Neuropsychiatrische Symptome nahmen zu, pflegende Angehörige gerieten an ihre Grenzen.

Die WHO-Studie zeigt: Telemedizinische Ansätze gehen weit über reine Arztkonsultationen hinaus. Virtuelle Gruppenaktivitäten, psychotherapeutische Online-Betreuung und niedrigschwelliger Kontakt zu Familie und Gesundheitsdienstleistern lindern Einsamkeitsgefühle messbar.

Die Kombination mit lokalen sozialen Initiativen verstärkt den Effekt zusätzlich. Menschen bleiben sozial eingebunden, statt in die Isolation zu driften.

Senioren überraschen mit hoher Akzeptanz

Ältere Menschen und Technik – passt das zusammen? Die Studien räumen mit Vorurteilen auf. Sowohl Demenzerkrankte als auch pflegende Angehörige nehmen digitale Angebote gut an.

Der Schlüssel liegt in der richtigen Unterstützung. Familienangehörige oder geschultes Personal helfen bei den ersten Schritten. Speziell für Senioren entwickelte Plattformen senken die Einstiegshürden zusätzlich.

Die Möglichkeit, schnell medizinischen Rat einzuholen oder an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, verbessert die Lebensqualität spürbar. Viele Nutzer wollen die neuen Möglichkeiten nicht mehr missen.

Paradigmenwechsel in der Versorgung

Die Digitalisierung verändert die Demenzbetreuung fundamental. Die traditionelle Versorgung setzte stark auf persönliche Arztbesuche – mit all ihren Einschränkungen bei Mobilität und regionaler Verfügbarkeit.

Dr. Natasha Azzopardi-Muscat von der WHO Europa bringt es auf den Punkt: “Technologie kann, wenn sie mit Mitgefühl eingesetzt wird, Einsamkeit lindern und Menschen mit Demenz und ihren Familien Hoffnung geben.” Sie betont: Regierungen müssen sicherstellen, dass im digitalen Zeitalter niemand zurückbleibt.

Die Pandemie wirkte als Katalysator. Sie bewies eindrucksvoll: Digitale Versorgungslösungen sind nicht nur notwendig, sondern auch machbar.

KI und digitale Biomarker am Horizont

Die nächste Entwicklungsstufe steht bereits in den Startlöchern. Forscher arbeiten an KI-gestützten Systemen für früherere und präzisere Diagnostik.

Das EU-Projekt “LETHE” entwickelt digitale Biomarker zur Früherkennung des individuellen Demenzrisikos. Die FH Joanneum und die MedUni Wien sind federführend beteiligt. Darauf aufbauend sollen personalisierte digitale Interventionen den kognitiven Abbau verlangsamen.

Auch digitale Coaches in Form von Chatbots sind in Entwicklung. Sie sollen Angehörigen individuelle Beratung und emotionale Unterstützung bieten – rund um die Uhr verfügbar.

Die Integration in die Regelversorgung dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein. Experten erwarten in den kommenden Jahren eine nachhaltige Veränderung der Demenzbetreuung.

Anzeige: PS: Unsicher, ob zunehmende Vergesslichkeit normal ist? Der anonyme 7‑Fragen‑Demenz‑Selbsttest liefert in rund 2 Minuten eine erste Einschätzung – schnell, diskret und entwickelt mit Experten. Jetzt den Demenz‑Selbsttest anonym durchführen

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.