Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

17.10.2025 - 10:55 Uhr

Wien baut 22.200 Wohnungen für 45.000 Menschen

16.100 Wohnungen bereits in Vorbereitung

Wien startet die größte Wohnbau-Offensive seit Jahren. Mit 2,8 Milliarden Euro Bauvolumen entstehen bis 2027 insgesamt 22.200 geförderte Wohnungen – ein direkter Gegenschlag zu explodierenden Mietpreisen in anderen europäischen Metropolen.

Die Zahlen sind beeindruckend: Während Städte wie Berlin oder Paris mit Wohnungsknappheit kämpfen, investiert Wien 1,1 Milliarden Euro in Fördergelder. Das Ergebnis? Neuer Wohnraum für mehr als 45.000 Menschen und ein kraftvoller Impuls für die schwächelnde Bauwirtschaft.

Anzeige: Apropos Mietpreise: Wer als Vermieter in Deutschland 2025 rechtssicher anpassen will, braucht eine solide Grundlage. Der kostenlose Mietspiegel-Report liefert Vergleichsmieten für Ihre Stadt und zeigt, wie Sie Erhöhungen korrekt begründen – kompakt in 5 Minuten. Vermeiden Sie teure Formfehler und prüfen Sie, was wirklich zulässig ist. Jetzt kostenlosen Mietspiegel-Report 2025 herunterladen

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál stellte heute die Kampagne “Wien baut vor” vor. Ihr Versprechen: “Wir schaffen nicht nur Wohnungen, sondern lebenswerte Stadtquartiere mit sozialer Infrastruktur.”

Die Offensive läuft bereits auf Hochtouren. Rund 16.100 geförderte Wohnungen befinden sich aktuell in Planung oder im Bau. Acht neue Bauträgerwettbewerbe sollen weitere 6.100 Einheiten auf den Weg bringen.

Besonders das “Gemeindebau NEU”-Programm zeigt konkrete Erfolge:

  • Wehlistraße: 102 Wohnungen, Fertigstellung noch 2025
  • Stumpergasse: 45 Einheiten bereits bezogen
  • Unbefristete Mietverträge ohne Kaution

Ab 2026 regelt das neue “Wiener Wohn-Ticket” die Vergabe über ein transparentes Punktesystem. Wer länger wartet oder besonderen Bedarf hat, rückt schneller nach.

Bauwirtschaft als Konjunkturmotor

Während private Bauherren wegen hoher Kosten und strenger Kreditrichtlinien pausieren, investiert Wien anti-zyklisch. Jeder geförderte Wohnbau sichert Arbeitsplätze und kurbelt die regionale Wirtschaft an.

Die Rechnung geht auf: Über 60 Prozent der Wiener leben bereits in geförderten Wohnungen oder Gemeindebauten. Diese breite Verankerung entzieht dem spekulativen Markt die Nachfrage und dämpft Preisexplosionen.

Klimaschutz und soziale Infrastruktur

Wien baut nicht nur günstig, sondern auch nachhaltig. Neue Projekte erhalten:

  • Fernwärme und Photovoltaik für niedrige Betriebskosten
  • Begrünte Fassaden und Dachgärten für besseres Mikroklima
  • Kindergärten, Schulen und Arztpraxen von Beginn an
  • Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

Das Nachbarschaftsservice “wohnpartner” fördert den sozialen Zusammenhalt in neuen Stadtteilen. Gemeinschaftsräume schaffen Begegnungsorte für Jung und Alt.

Bis 2030 weitere 1.500 Gemeindewohnungen

Wien denkt langfristig. Bis 2030 sollen zusätzlich 1.500 Gemeindewohnungen entstehen. Der Wohnfonds Wien sichert bereits heute Grundstücke für künftige Projekte.

Die größte Herausforderung? Das hohe Bauniveau halten und gleichzeitig die Klimaziele erreichen. Doch Wien hat bewiesen: Das international bewunderte Wohnbaumodell funktioniert auch in schwierigen Zeiten.

Die Kampagne “Wien baut vor” soll nun die Bevölkerung für diese Mammutaufgabe gewinnen. Schließlich profitiert die gesamte Stadtgesellschaft von stabilen Mieten und lebendigen Quartieren.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.