Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

20.10.2025 - 16:49 Uhr

Wien baut: Sicherheitszentrum und Wolkenkratzer prägen neue Skyline

Wien setzt auf vertikales Wachstum mit ambitionierten Bauprojekten wie dem 180-Meter-Wohnturm Danube Flats und nachhaltigen Quartieren. Der Immobilienmarkt zeigt erste Erholungszeichen bei knappem Wohnungsangebot.

Wien wächst in die Höhe. Mit dem heutigen Spatenstich für ein neues Sicherheitszentrum in Favoriten setzt die Hauptstadt ein weiteres Zeichen ihrer ambitionierten Stadtentwicklung. Während Luxustürme die Donau-Skyline neu definieren, entstehen gleichzeitig ganze Klimaschutz-Quartiere.

Favoriten bekommt moderne Polizei-Zentrale

15.000 Quadratmeter für die Sicherheit: Das neue Sicherheitszentrum der Wiener Polizei nimmt heute offiziell Form an. Hochrangige Vertreter von Stadt und Polizei betonten die Bedeutung für Wiens bevölkerungsreichsten Bezirk.

“Wir brauchen nicht nur mehr Polizisten, sondern auch exzellente Arbeitsplätze”, erklärte Wohnbau-Stadträtin Kathrin Gaál. Das Projekt soll dem gesamten Grätzel neue Impulse verleihen.

Die Investition zeigt Wiens Strategie: gezielt in wachsende Bezirke investieren und die Lebensqualität steigern.

Danube Flats: 180 Meter für die neue Skyline

Wien hat einen neuen Riesen: Der kürzlich fertiggestellte Wohnturm “Danube Flats” ragt 180 Meter in den Himmel. Mit 48 Stockwerken und rund 600 Wohnungen ist er eines der höchsten Wohngebäude Österreichs.

Das umstrittene Luxusprojekt entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Kinos. Kritiker bemängeln den Fokus auf teure, frei finanzierte Wohnungen.

Direkt nebenan wächst der DC Tower 2 empor. 2025 soll er fertig werden und das Ensemble der Donau City neu definieren – ohne aber ein architektonischer Zwilling zu werden.

Seestadt wächst zur Smart City heran

25.000 Menschen, 20.000 Arbeitsplätze: Aspern Seestadt entwickelt sich zu einem der größten Urbanisierungsprojekte Europas. Die Entwicklung erfolgt etappenweise und gilt als Vorzeigeprojekt für intelligente Stadtplanung.

Ab 2028 soll Tiefengeothermie bis zu 20.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Wohnen, Arbeiten, Forschung und Freizeit verschmelzen zu einem Gesamtkonzept.

Weitere Großprojekte folgen:
* “Viertel Zwei” am Prater: 15.000 Bewohner bis 2026
* Nordbahnhof-Areal: 20.000 Menschen bis 2025
* Rothneusiedl: Pionierstadtteil für 21.000 Menschen in Planung

Holz erobert die Höhe

Wien wird zur Holzbau-Metropole: Das “LeopoldQuartier” gilt als Europas erstes Stadtquartier in Holzbauweise. Der geplante “Donaumarina Tower” soll sogar eines der höchsten Holzhochhäuser der Welt werden.

Warum Holz? Die nachhaltige Bauweise speichert CO₂, reduziert Baustellenbelastung durch Vorfertigung und unterstützt Wiens ehrgeiziges Ziel der Klimaneutralität bis 2040.

Kombiniert mit Geothermie, Photovoltaik und Gebäudebegrünung entsteht eine neue Generation nachhaltiger Architektur.

Markt erholt sich langsam

Nach zwei schwächeren Jahren zeigt der Wiener Immobilienmarkt wieder Leben. Für 2025 prognostizieren Experten:
* +6,0 % mehr Nachfrage
* +3,4 % Preisanstieg
* Aber nur 9.400 Wohnungsfertigstellungen – der niedrigste Stand seit zehn Jahren

Diese Diskrepanz zwischen wachsender Nachfrage und knappem Angebot dürfte den Preisdruck verstärken. Das “Fachkonzept Hochhäuser” der Stadt definiert klare Regeln – besonders der UNESCO-Welterbe-Schutz der Innenstadt bleibt unantastbar.
Anzeige: Passend zur Marktlage 2025: Wenn Vermieter korrekt abrechnen, bleibt mehr unstrittig in der Kasse. Viele bleiben sonst auf Betriebskosten sitzen – oft wegen eines einzigen Vertragsdetails. Ein kostenloser PDF-Report zeigt in 5 Minuten, welche Posten umlagefähig sind (z. B. Heizung, Warmwasser, Grundsteuer, Reinigung, Gartenpflege, Schornstein) und wo typische Fallstricke lauern. Jetzt den Betriebskosten-Report 2025 gratis anfordern
Wien beweist: Urbanes Wachstum und Klimaschutz können Hand in Hand gehen. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob die Balance zwischen Wolkenkratzern und Lebensqualität gelingt.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.