Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

24.10.2025 - 16:51 Uhr

Windows 10: Support-Ende löst PC-Verkaufsboom aus

Markt im Aufbruch: Die Zahlen sprechen Bände

Das offizielle Support-Ende von Microsoft Windows 10 hat einen gewaltigen Verkaufsschub bei PCs ausgelöst. Marktforscher melden das stärkste Wachstum seit Jahren im dritten Quartal 2025.

Nach einem Jahrzehnt stellte Microsoft am 14. Oktober 2025 den Support für das beliebte Betriebssystem ein – und zwang damit Millionen Nutzer zum Hardware-Upgrade. Diese Deadline-getriebene Nachfrage belebte einen Markt, der seit der Pandemie nur schleppend wuchs. Branchenriesen wie Lenovo und HP verzeichneten zweistellige Zuwächse.

Der Erneuerungszyklus, gepaart mit dem Interesse an KI-fähigen PCs, verändert die Technologie-Landschaft für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen.

Marktanalysten überschlugen sich im Oktober mit positiven Berichten. Die International Data Corporation (IDC) meldete ein beeindruckendes Plus von 9,4 Prozent bei den weltweiten PC-Auslieferungen im dritten Quartal – auf 75,8 Millionen Geräte.

Gartner bestätigte den Trend mit einem Wachstum von 8,2 Prozent auf 69 Millionen Geräte. Omdia und Counterpoint Research meldeten Zuwächse von 6,8 beziehungsweise 8,1 Prozent.

“Das Windows 10-Ende wirkte wie ein branchenweit synchronisierter Refresh-Timer”, analysierte Counterpoint Research. “Unternehmen und Verbraucher tauschten ihre veralteten Systeme vor der Oktober-Deadline aus.” Besonders stark wuchsen Desktop-Verkäufe mit satten 17 Prozent.

Der “Windows-Refresh”-Effekt treibt globale Nachfrage

Der Verkaufsboom hat einen klaren Auslöser: die Sicherheitslücke nach Windows 10s Ruhestand. Seit dem 14. Oktober liefert Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr. Das macht Geräte mit Windows 10 zunehmend anfällig für Malware und Cyberangriffe – ein Risiko, das Unternehmen und viele Verbraucher nicht eingehen wollen.
Anzeige: Für alle, die wegen des Windows‑10‑Support-Endes auf Windows 11 wechseln möchten, deren PC aber als „inkompatibel“ gilt: Es geht oft auch ohne neue Hardware – legal und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF‑Report zeigt den Schritt‑für‑Schritt‑Weg, mit dem das Upgrade trotz Kompatibilitätsprüfung gelingt. Ideal auch für Einsteiger, Programme und Dateien bleiben erhalten. Jetzt den Gratis‑Report sichern
Rund 40 Prozent aller weltweit installierten PCs liefen kurz vor der Deadline noch mit Windows 10. Das löste einen massiven, synchronisierten Hardware-Upgrade-Zyklus aus.

“Die weltweiten PC-Auslieferungen wurden vom Windows 10-Support-Ende in den meisten Regionen angetrieben”, bestätigte Gartner-Analyst Rishi Padhi. Obwohl der Übergang zu Windows 11 langsamer verlief als bei früheren Betriebssystem-Wechseln, beschleunigte die feste Deadline die Einführung entscheidend.

Hersteller-Boom: Wer profitiert am meisten?

Der marktweite Refresh bescherte den führenden PC-Herstellern satte Gewinne. Marktführer Lenovo legte spektakulär zu: Counterpoint Research meldete 17,4 Prozent Wachstum, IDC sogar 17,3 Prozent.

HP festigte Platz zwei mit über 10 Prozent Plus, getrieben von starker Nachfrage im Geschäftskundenbereich. Apple überraschte mit 14,9 Prozent Zuwachs, während seine neuesten MacBook-Modelle Fahrt aufnahmen.

Dell zeigte sich widerstandsfähiger als explosiv: Das Unternehmen verzeichnete trotz quartalsweiser Zuwächse einen leichten Jahresrückgang. Die fünf größten Anbieter kontrollieren inzwischen fast drei Viertel des globalen PC-Markts.

Mehr als nur eine Deadline: KI-PCs im Fokus

Das Windows 10-Ende trifft auf einen anderen Megatrend: KI-fähige PCs. Viele Unternehmen nutzen den erzwungenen Hardware-Wechsel für Investitionen in Geräte mit Neuralprozessoren (NPUs) für lokale KI-Aufgaben.

“Der PC-Markt erholt sich 2025 nicht nur durch den Austausch veralteter Systeme”, erklärt Counterpoint-Analyst David Naranjo. “Es geht darum, sich für die Zukunft zu wappnen. Viele Unternehmen wählen KI-fähige PCs, um ihre Flotten zukunftssicher zu machen.”

Gartner schätzt: KI-PCs werden 2025 rund 31 Prozent aller Geräte-Auslieferungen ausmachen – ein dramatischer Anstieg zum Vorjahr. Diese Doppel-Triebfeder aus sicherheitsbedingten Upgrades und strategischen KI-Investitionen verschafft der Branche kräftigen Rückenwind.

Ausblick: Der Refresh-Zyklus hält an

Der PC-Verkaufsboom ist kein Strohfeuer. Marktanalysten erwarten, dass der Erneuerungszyklus bis weit in 2026 anhält. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Verbraucher werden ihre Windows 10-Migration fortsetzen.

Für nicht sofort upgrade-willige Nutzer bietet Microsoft kostenpflichtige Extended Security Updates (ESU) – bis zu ein Jahr für Verbraucher, länger für Geschäftskunden. Das Programm ist jedoch als Überbrückung gedacht, nicht als Dauerlösung.

“Das aktuelle Wachstum liegt hauptsächlich an der Windows 10-Transition”, sagt Counterpoint-Analyst Minsoo Kang. “Die nächste große Welle kommt durch den Aufstieg der KI-PCs.” Sobald die Zwangs-Upgrades abklingen, hängt das weitere Marktwachstum vom praktischen Nutzen und der Innovation dieser intelligenteren Maschinen ab.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.