Windows 11: KI-Revolution im Datei-Explorer
Microsoft veröffentlicht umfassendes September-Update für Windows 11 mit KI-Integrationen im Datei-Explorer, Gaming-Optimierungen und kritischen Sicherheitspatches für 81 Schwachstellen.
Microsoft rollt diese Woche eine umfassende Update-Offensive für Windows 11 aus. Das Tech-Giganten-Paket verbindet bahnbrechende KI-Features für Insider mit kritischen Sicherheits-Patches für alle Nutzer.
Die Strategie ist clever: Während normale Anwender wichtige Sicherheitsupdates erhalten, testen Insider bereits die Zukunft von Windows. KI-gestützte Funktionen wandern direkt in den Datei-Explorer, Gaming wird flüssiger und die Barrierefreiheit deutlich verbessert. Das September-Update signalisiert Microsofts klare Richtung Windows 11 wird intelligenter.
Besonders spannend: Die neuen Features laufen derzeit im Release Preview Channel. Was heute getestet wird, dürfte schon bald für alle verfügbar sein.
Anzeige: Passend zum großen Windows-11-Update: Wenn Sie die neuen Funktionen gefahrlos testen oder den Umstieg ohne Stress planen möchten, hilft ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Report. Er zeigt, wie Sie Datenverlust vermeiden und die wichtigsten Neuerungen richtig nutzen. Jetzt das Windows?11 Starterpaket gratis anfordern
KI übernimmt den Datei-Explorer
Rechtsklick, KI aktiviert so einfach wird die Zukunft. Microsoft testet revolutionäre KI-Funktionen direkt im Datei-Explorer. Nutzer können jetzt bei Bildern (.jpg, .jpeg, .png) eine „Visuelle Suche“ starten und ähnliche Bilder online finden. Bei Dokumenten fasst die KI auf Knopfdruck den Inhalt zusammen.
Noch beeindruckender wird es auf Snapdragon-basierten Copilot+ PCs: Die „Click to Do“-Funktion erkennt automatisch Tabellen in jeder Anwendung. Tabelle markieren, direkt zu Excel senden oder kopieren Datentransfer war nie einfacher.
Auch die Barrierefreiheit profitiert massiv. Der Sprachausgabe-Assistent in Microsoft Word klingt natürlicher und navigiert präziser durch Tabellen, Kommentare und Listen.
Benutzeroberfläche wird flexibler
Microsoft hört auf seine Community. Endlich lassen sich Hardware-Indikatoren für Helligkeit, Lautstärke und Flugmodus frei positionieren. Über die Einstellungen wandern die Pop-up-Anzeigen an den gewünschten Bildschirmbereich.
Das Design wird konsistenter: Mehrere Systemdialoge folgen jetzt der WinUI 3-Designsprache von Windows 11. Im Datei-Explorer-Kontextmenü sind App-Icons besser sichtbar.
Sicherheit trifft Komfort: Ein nahtloser Plugin-Passkey-Manager verwaltet Zugangsdaten über Credential-Manager-Anwendungen. Das neue Feature „Administrator Protection“ gewährt Admin-Rechte nur bei Bedarf deutlich sicherer als permanente Vollzugriffe.
Gaming wird noch flüssiger
Gamer dürfen sich freuen: Xbox-Controller-Support erhält clevere Updates. Kurzes Drücken der Xbox-Taste öffnet weiterhin die Game Bar, langes Drücken aktiviert jetzt die Task-Ansicht zum schnellen App-Wechsel.
Die Performance bei aktivierten Overlays wie der Game Bar oder Multi-Monitor-Setups mit unterschiedlichen Bildwiederholraten wurde spürbar verbessert. Microsoft sammelt aktiv Performance-Logs von Windows-Insidern, um Systemträgheit systematisch zu eliminieren.
Auch abseits des Gamings läuft alles schneller: Cloud-Dateien starten zügiger aus dem Datei-Explorer, Kontextmenüs laden flotter.
September-Patches schließen kritische Lücken
Für alle Windows 11-Nutzer liefert der September 2025 Patch Tuesday (Updates KB5065426 und KB5065431) essenzielle Sicherheitsfixes. Insgesamt wurden 81 Schwachstellen im Microsoft-Ökosystem geschlossen.
Besonders brisant: Zwei Zero-Day-Sicherheitslücken wurden gepatcht. CVE-2025-55234 betraf eine Rechteerweiterung in Windows SMB, CVE-2024-21907 eine fehlerhafte Bedingungsbehandlung in der weitverbreiteten Newtonsoft.Json-Bibliothek.
Neben den Sicherheitsfixes verschwinden lästige Bugs: Unerwartete Benutzerkontensteuerungs-Prompts für Nicht-Administratoren gehören der Vergangenheit an. Auch Probleme mit Live-Captions-Transparenz und Gesichtserkennung sind behoben.
Anzeige: Übrigens: Ihr PC gilt offiziell als inkompatibel für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, der trotzdem funktioniert ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein Gratis-Report erklärt das Upgrade Schritt für Schritt. Jetzt den kostenlosen PDF?Guide sichern
Ausblick: Windows wird intelligenter
Die aktuellen Updates zeigen Microsofts klare Vision für Windows 11. Die getesteten KI-Integrationen zielen besonders auf Copilot+ PCs mit dedizierten Neural Processing Units (NPUs). Diese Features sind Teil der größeren Windows 11 Version 24H2, die bereits auf Copilot+ PCs läuft und schrittweise breiter verfügbar wird.
Was heute im Release Preview Channel läuft, wird morgen Standard. Während Version 24H2 einen technischen Großumbau darstellte, deutet alles darauf hin, dass die kommende Version 25H2 iterativ auf dieser Basis aufbaut. Die KI-Tools und Interface-Verbesserungen dürften in den kommenden Monaten für alle Nutzer verfügbar werden Windows 11 entwickelt sich konsequent zum intelligentesten Microsoft-System aller Zeiten.