Windows 11: Microsoft startet große Performance-Offensive
Microsoft rollt umfassendes Windows-11-Update mit spürbaren Geschwindigkeitsverbesserungen für Datei-Explorer, Einstellungen-App und Gaming-Performance aus. Neue Anpassungsmöglichkeiten und KI-Funktionen ergänzen das Paket.
Microsoft rollt diese Woche ein umfassendes Update für Windows 11 aus, das spürbare Geschwindigkeitsverbesserungen und neue Anpassungsmöglichkeiten bringt. Die neuen Builds im Release Preview Channel zeigen: Das Redmonder Unternehmen hört auf die Nutzer-Kritik und macht das System endlich flotter.
Die Updates für die Windows-Versionen 24H2 und 25H2 (Builds 26100.6713 und 26200.6713) verbessern vor allem den Datei-Explorer, die Einstellungen-App und die Gaming-Performance. Gleichzeitig erhalten auch Nutzer der aktuellen Version 23H2 wichtige Fehlerbehebungen. Was steckt hinter Microsofts Aufholjagd?
Endlich schneller: Performance-Turbo für den Alltag
Microsoft packt das Problem an der Wurzel an und optimiert die nervigsten Schwachstellen des Systems. Der Datei-Explorer lädt Cloud-Dateien deutlich schneller, und auch die gefürchteten Wartezeiten beim Rechtsklick-Menü gehören der Vergangenheit an.
Besonders die Einstellungen-App profitiert von den Verbesserungen. Die App-Liste unter „Installierte Apps“ öffnet sich nun merklich flinker – ein Detail, das Millionen von Nutzern täglich erleben. Gamer dürfen sich freuen: Die Performance mit aktivierter Game Bar oder anderen Overlays wurde spürbar optimiert, vor allem bei Multi-Monitor-Setups mit unterschiedlichen Bildwiederholraten.
Diese gezielten Optimierungen zeigen: Microsoft konzentriert sich endlich auf die Bereiche, die Nutzer täglich ärgern. Statt neuer Features stehen Alltagstauglichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit im Fokus.
Anzeige: Für alle, die die neuen Windows‑11‑Verbesserungen jetzt nutzen möchten: Planen Sie den Umstieg ohne Risiko. Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ führt Sie Schritt für Schritt durch Installation sowie Daten‑ und Programmübernahme und erklärt die wichtigsten Neuerungen. So wechseln Sie stressfrei und ohne Datenverlust. Jetzt den Gratis‑Report sichern
Personalisierung wird Realität
Neben der Performance-Kur bringt das Update lang ersehnte Anpassungsmöglichkeiten. Die größte Neuerung: Hardware-Indikatoren für Helligkeit, Lautstärke, Flugmodus und virtuelle Desktops lassen sich endlich frei positionieren. Unter Einstellungen > System > Benachrichtigungen
können Nutzer verschiedene Positionen für diese Pop-ups wählen.
Xbox-Controller-Nutzer erhalten praktische Shortcuts: Ein langer Druck auf die Xbox-Taste öffnet die Task-Ansicht für virtuelles Desktop-Management, während der kurze Druck weiterhin die Game Bar startet. Besitzer von Copilot+ PCs können mit der „Click to Do“-Funktion Tabellen in beliebigen Apps markieren und direkt an Excel senden.
KI hält Einzug in den Datei-Explorer
Microsoft testet parallel KI-gestützte Aktionen im Datei-Explorer. Die intelligenten Kontextmenü-Vorschläge können Dokumente zusammenfassen oder Bildbearbeitung direkt aus dem Rechtsklick-Menü heraus starten. Diese AI-Integration zeigt: Windows 11 wird zum proaktiven Assistenten.
Nutzer der Version 23H2 erhalten derweil wichtige Stabilitätsupdates (Build 22631.5982). Behoben wurden Probleme mit dem Anmeldebildschirm, Anzeigefehlern bei Remote-Desktop-Sitzungen und der chinesischen Eingabemethode.
Was kommt als Nächstes?
Die Release-Preview-Builds sind traditionell der letzte Testlauf vor der öffentlichen Freigabe. Die Performance-Verbesserungen und anpassbaren Hardware-Indikatoren dürften Ende September oder Anfang Oktober für alle Nutzer verfügbar sein – wahrscheinlich als Teil der monatlichen Updates oder des Oktober-Patch-Tuesday.
Anzeige: Ihr PC gilt offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Mit einem legalen, leicht nachvollziehbaren Trick klappt das Upgrade trotzdem – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF‑Report erklärt den Ablauf Schritt für Schritt, ideal auch für Einsteiger. Kostenlosen Report jetzt anfordern
Die KI-Features folgen gestaffelt, da Microsoft weiterhin Nutzer-Feedback sammelt. Klar ist: Windows 11 wird schneller, flexibler und intelligenter. Höchste Zeit – die Konkurrenz schläft nicht.