Windows 11: Sperrbildschirm wird zur Info-Zentrale
Microsofts September-Update für Windows 11 verwandelt den Sperrbildschirm in eine personalisierte Informationszentrale mit konfigurierbaren Widgets und modernisiertem Windows Hello-Design für alle Nutzer.
Microsoft verpasst dem Windows 11-Sperrbildschirm ein komplettes Makeover. Diese Woche startet die Verteilung eines großen Updates, das aus dem statischen Anmeldebildschirm eine dynamische Informationszentrale macht.
Das September-Update für Windows 11 Version 24H2 bringt anpassbare Widgets auf den Sperrbildschirm – und zwar für alle Nutzer weltweit. Was bisher nur wenigen vorbehalten war, wird nun zum Standard. Microsoft liefert das Update im Rahmen des monatlichen „Patch Tuesday“ aus und setzt damit ein klares Zeichen: Die Personalisierung des Windows-Erlebnisses steht im Fokus.
Endlich frei konfigurierbar: Widgets nach Wunsch
Der Kern des Updates liegt in der erweiterten Kontrolle über Sperrbildschirm-Widgets. Nutzer können jetzt aus verschiedenen Modulen wählen: Wetter, Sport, Verkehr und Börse lassen sich individuell kombinieren. Schluss mit der starren „Wetter und mehr“-Option von früher.
Die neuen Einstellungen finden sich unter Personalisierung > Sperrbildschirm
in den Windows-Einstellungen. Dort lassen sich Widgets hinzufügen, entfernen und nach Belieben anordnen. Wer keine Lust auf manuelle Konfiguration hat, aktiviert die Option „Widgets für deinen Sperrbildschirm vorschlagen“ – das System wählt dann automatisch vier zufällige Module aus.
Anzeige: Passend zu den neuen Windows‑11‑Funktionen: Sie möchten Windows 11 sicher testen oder stressfrei umsteigen – ohne Datenverlust? Ein kostenloser PDF‑Report erklärt Schritt für Schritt den gefahrlosen Test, die Vorbereitung und die wichtigsten Neuerungen. Ideal für Einsteiger und alle Altersgruppen. Jetzt das Windows‑11‑Starterpaket gratis sichern
Windows Hello im neuen Look
Microsoft hat auch die Anmeldung selbst überarbeitet. Das September-Update bringt eine grundlegend modernisierte Windows Hello-Oberfläche mit neuen Animationen und einem zeitgemäßeren Design.
Die Auffrischung beschränkt sich nicht nur auf den Login-Bildschirm. Das neue Design zieht sich durch alle Windows Hello-Bereiche – von der Passkey-Authentifizierung über Microsoft Store-Käufe bis hin zum Zugriff auf sensible Daten. Microsoft demonstriert damit Liebe zum Detail und den Willen, auch ältere UI-Elemente auf ein einheitliches Niveau zu heben.
Kleine Verbesserungen mit großer Wirkung
Das Update bringt weitere praktische Neuerungen mit sich. Laptop- und Tablet-Nutzer erhalten ein verbessertes Akku-Symbol auf dem Sperrbildschirm, das den Ladezustand ohne Anmeldung anzeigt – eine seit Jahren gewünschte Funktion.
Für Gamer gibt es ebenfalls gute Nachrichten: Die Windows-PIN lässt sich künftig per Gamepad eingeben. Xbox-Nutzer kennen das bereits, für Gaming-Handhelds oder Wohnzimmer-PCs ist das ein echter Gewinn. Medien-Steuerungselemente direkt auf dem Sperrbildschirm werden noch getestet – hier gibt es allerdings noch Probleme in den Beta-Versionen.
Aufholjagd mit Weitsicht
Mit diesem Update holt Microsoft auf, was andere Betriebssysteme längst bieten. MacOS, iOS und Android haben seit Jahren umfangreiche Sperrbildschirm-Anpassungen im Programm. Windows 11 schließt diese Lücke und zeigt gleichzeitig, wohin die Reise geht.
Die Überarbeitung des Widget-Bereichs mit neuer Navigation ergänzt die Sperrbildschirm-Änderungen perfekt. Zusammen mit dem Windows Hello-Redesign entsteht ein stimmiges Gesamtbild: Windows 11 wird nicht nur funktionaler, sondern auch persönlicher.
Das September-Update rollt schrittweise aus – nicht alle Nutzer erhalten es gleichzeitig. Microsoft experimentiert bereits mit einer „Discover Widgets“-Funktion, die gelegentlich neue Module vorschlagen soll. Mit der zunehmenden Copilot-Integration dürfte der Sperrbildschirm künftig noch intelligenter werden.