Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

18.09.2025 - 05:36 Uhr

Windows 11: Warum nur Europa mehr Wahlfreiheit bekommt

Microsoft gewährt europäischen Nutzern erstmals umfassende Deinstallationsrechte für System-Apps wie Edge und Store gemäß DMA, während andere Regionen eingeschränkt bleiben. Dies löst globale Debatten über digitale Gerechtigkeit aus.

Microsoft gewährt europäischen Nutzern beispiellose Kontrolle über Windows 11 – während der Rest der Welt in die Röhre schaut. Die neuen Funktionen, die das Unternehmen zur Einhaltung des Digital Markets Act (DMA) der EU eingeführt hat, entfachen eine globale Debatte über digitale Gerechtigkeit.

Seit März 2024 können Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erstmals zentrale Anwendungen wie Microsoft Edge und den Microsoft Store vollständig deinstallieren. Diese Änderungen markieren einen der bedeutendsten Kurswechsel in der Windows-Philosophie seit Jahrzehnten. Das Resultat: Ein Windows 11, das deutlich flexibler und offener ist als seine weltweite Variante.

Zwei Welten, ein Betriebssystem

Der Unterschied ist dramatisch. In Europa können Nutzer nicht nur Edge und den Microsoft Store entfernen – auch die Web-Suche von Bing lässt sich komplett eliminieren. Links aus Systemkomponenten wie dem Widgets-Board öffnen sich konsequent im gewählten Standard-Browser, nicht automatisch in Edge. Drittanbieter können ihre Suchmaschinen direkt in die Windows-Suchleiste integrieren und Bing verdrängen.

Diese Privilegien sind geografisch begrenzt. Das System erkennt während der Windows-Einrichtung automatisch die Region und aktiviert die DMA-konformen Features entsprechend. Einmal festgelegt, lässt sich diese Einstellung nur durch einen kompletten Geräte-Reset ändern.

Was Microsoft jahrelang als „systemkritische Komponenten“ verteidigte, entpuppt sich plötzlich als entbehrlich – zumindest für 450 Millionen Europäer.
Anzeige: Für alle, die Windows 11 jetzt wirklich im Griff haben wollen: Stressfrei zu Windows 11 – mit all Ihren Programmen und Dateien. Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ zeigt Installation und Datenübernahme Schritt für Schritt und erklärt die wichtigsten Neuerungen. Jetzt den Gratis-Report sichern

Der weltweite Aufschrei

Die Existenz eines liberaleren Windows 11 bleibt der globalen Tech-Community nicht verborgen. In Foren und Fachmedien wächst der Unmut über diese digitale Zwei-Klassen-Gesellschaft. „Das sind keine kleinen Anpassungen, sondern fundamentale Änderungen für mehr Gerätekontrolle“, analysiert die internationale Fachpresse.

Der Kernvorwurf: Microsoft hat durch die Europa-Variante selbst bewiesen, dass Edge und Co. technisch verzichtbar sind. Damit fällt die jahrzehntelange Begründung für die erzwungene App-Bündelung in anderen Märkten in sich zusammen.

Besonders in den USA und Großbritannien wächst der Frust. Nutzer fühlen sich zu Bürgern zweiter Klasse degradiert, denen grundlegende digitale Wahlfreiheit verwehrt wird.

Microsofts Dilemma

Das Unternehmen hält sich bedeckt. Offiziell seien die Änderungen Teil der „fortlaufenden Verpflichtung zur Einhaltung des Digital Markets Act“ – ausschließlich für den EWR. Eine globale Ausweitung? Fehlanzeige.

Microsofts Zögern ist nachvollziehbar. Edge und Bing sind zentrale Säulen der Datensammlung für Werbung und Produktentwicklung. Eine weltweite Liberalisierung könnte Milliarden-Umsätze gefährden.

Doch die geografisch fragmentierte Herangehensweise birgt Risiken. Andere Länder könnten ähnliche Regelungen wie die EU einführen. Bereits jetzt umgehen technikaffine Nutzer die Beschränkungen, indem sie während der Installation ihre Region auf Europa umstellen.
Anzeige: Passend zum Thema Windows 11 und neuen Freiheiten: Warum immer mehr PC-Nutzer jetzt auf Windows 11 umsteigen – und was sie vorher lesen. Der Gratis-Report bündelt alles Wichtige, damit der Wechsel reibungslos klappt – inklusive Schritt-für-Schritt-Plan. Kostenlosen Windows‑11‑Report anfordern

Die Zukunft der digitalen Grenzen

Microsoft steht am Scheideweg. Entweder das Unternehmen behält den Status quo bei und riskiert wachsenden Nutzerfrust – oder es macht die Europa-Features zum globalen Standard.

Die Anzeichen verdichten sich, dass der Druck zunimmt. Wenn eine einzelne Regulierungsregion ausreicht, um fundamentale Produktänderungen zu erzwingen, stellt sich die Frage: Wie lange kann Microsoft diese digitalen Grenzen noch aufrechterhalten?

Die Antwort könnte über die Zukunft der gesamten Tech-Branche entscheiden. Denn Microsoft ist nicht allein – auch Apple hat EU-spezifische Änderungen eingeführt. Der Kampf um digitale Souveränität hat gerade erst begonnen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.