XPeng Aktie: Investitionsmöglichkeiten erwägen?
XPeng startet Robotaxi-Flotte ab 2026 und vertieft Volkswagen-Kooperation, doch die ambitionierten KI-Pläne finden bisher kaum Widerhall an der Börse vor dem Quartalsbericht.
Während XPeng mit Robotaxis und einer engeren Volkswagen-Partnerschaft die Zukunft der Mobilität definieren will, bleiben die Anleger merkwürdig ungerührt. Die ehrgeizigen Ankündigungen beim gestrigen AI Day verpufften an der Börse nahezu wirkungslos – doch steckt in der kühlen Reaktion mehr als nur kurzfristige Skepsis?
Robotaxi-Offensive 2026 gestartet
Der chinesische E-Auto-Hersteller setzt voll auf autonomes Fahren und kündigte konkret den Start einer Robotaxi-Flotte für 2026 an. Drei in Serie produzierte Modelle mit Level-4-Autonomie sollen noch im selben Jahr in den Pilotbetrieb gehen. Die Fahrzeuge werden mit Amap, der Kartentochter von Alibaba, integriert und erhalten ihre Rechenpower von vier hauseigenen “Turing” KI-Chips. Während der Service zunächst in China anlaufen soll, denkt XPeng bereits über internationale Expansion nach.
Volkswagen als strategischer Partner
Die vielleicht bedeutendste Nachricht für das unmittelbare Geschäft: Volkswagen vertieft die Zusammenarbeit erheblich. Der deutsche Autoriese wird erster strategischer Partner für XPengs zweite Generation des Vision-Language-Action Autonomie-Systems. Noch wichtiger: Volkswagen setzt künftig auf XPengs selbstentwickelte Turing-Chips – eine massive Bestätigung für die Technologie des chinesischen Startups durch einen etablierten Global Player.
Kampfansage an Tesla & Co.
Mit der Robotaxi-Strategie positioniert sich XPeng direkt gegen Tesla sowie etablierte chinesische Anbieter wie Baidus Apollo Go und WeRide. Noch interessanter: Durch die Lizenzierung seiner Technologie an Volkswagen erschließt sich das Unternehmen einen potenziell hochprofitablen neuen Geschäftszweig. Der Wandel vom reinen E-Auto-Hersteller zum Technologie-Zulieferer für die gesamte Branche könnte sich als gamechanger erweisen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?
Blick nach vorn: Der entscheidende Quartalsbericht
Nach den Zukunftsvisionen vom AI Day richten sich jetzt alle Augen auf die harten Zahlen: Am 17. November legt XPeng seine Quartalszahlen vor. Nach Rekordauslieferungen im dritten Quartal und starken Oktober-Zahlen wird sich zeigen, ob der operative Schwung auch in eine gesündere Finanzlage und den lang ersehnten Weg zur Profitabilität mündet. Die Bilanz wird entscheidend sein, um die kapitalintensiven Zukunftsprojekte zu finanzieren.
XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:
Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


