Lexikon
Modellrisiko (model risk)
Eine Risikomanagement-Strategie wird unter der Annahme eines bestimmten Modells eingesetzt
Eine Risikomanagement-Strategie wird unter der Annahme eines bestimmten Modells eingesetzt. Dabei ist aber nicht sicher, ob das zugrunde gelegte Modell auch die Realität zuverlässig abbildet. -Häufig genanntes Beispiel für das Modellrisiko ist die (rechentechnisch einfache) Normalverteilung für Aktienrenditen. Wie jedoch die Erfahrung gezeigt hat, treten extrem negative Kursausschläge bei Aktien viel häufiger auf, als es bei Gültigkeit der Normalverteilung der Fall sein dürfte. Infolge dessen kann die Risikomenge empfindlich unterschätzt werden. Siehe Worst Case Hedging. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Dezember 2007, S. 65 (Modellrisiko im Rahmen der Risikoberechnung bei Banken).
Buchstabe M
- M1 (M1)
- M2 (M2)
- M3 (M3)
- MACD long
- MACD short
- MSCI-Index (so auch im Deutschen)
- Maatschaftsgeld (partnership capital; company capital share)
- Madergeld auch Mahdergeld (cutting pay; cutting soccage emancipation payment)
- Mageres Schwein
- Mais
- Majorisierung (stagging)
- Makler in älteren Veröffentlichungen auch Mäkler (broker)
- Maklergebühr (courtage)
- Maklerkammer (brokers chamber)
- Makro-Hedges (so auch im Deutschen gesagt)
- Makroprudentiell (macro prudential)
- Mammonismus (mammonism)
- Managed Account (so auch im Deutschen gesagt)
- Management Buyin, MBI (so auch meistens im Deutschen; oft mit Bindestrich)
- Management Buyout, MBO (so auch meistens im Deutschen; oft mit Bindestrich)
- Management Commentary (so auch im Deutschen gesagt)
- Management-Informationssystem, MIS (management information system)
- Management-Vorschriften (management standards)
- Marathon-Anleihe (marathon bond)
- Marge (margin)
- Margenausgleich (margin caII)
- Margendeckung (margin securities)
- Margin
- Mark (mark; Achtung: im Amerikanischen oft auch mark = thousand)
- Mark-to-Market-Ansatz (mark-to-market approach)
- Mark-to-Model-Ansatz (mark-to-model approach)
- Market Impact (so auch im Deutschen gesagt)
- Market Maker (so auch im Deutschen gesagt)
- Market Timing (so auch meistens im Deutschen gesagt)
- Markets in Financial Instruments Directive, MiFID (so auch meistens im Deutschen; manchmal auch: EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente)
- Markt, aktiver (activ market)
- Markt, amtlicher (official market)
- Markt, geregelter (regulated markettrading)
- Markt, grauer (grey market; restricted securities market)
- Markt, inverser (inverted market; backwardation)
- Markt, neuer (new market)
- Markt, schaukelnder (seesaw market)
- Markt, schwacher (weak market)
- Markt, seichter (shallow market)
- Markt, vierter (fourth market)
- Markt, überkaufter (overbought)
- Markt, überverkaufter (oversold)
- Markt-Makler (designated sponsors)
- Marktdisziplin (market discipline)
- Markteintrittskosten (costs of market entrance)
- Marktfähigkeit (marketability, tradeability)
- Marktgeld (market fee)
- Marktkapitalisierung (market capitalisation)
- Marktkenntnis, zentralbankliche (central bank market knowledge)
- Marktliquidität (liquidity of the market)
- Marktliquiditätsrisiko (market liquidity risk)
- Marktmacher (market maker)
- Marktmanipulation (market manipulation)
- Marktmechanismus (market mechanism)
- Marktmissbrauchs-Richtlinie (EU market abuse directive)
- Marktperformer (market performer)
- Marktpflege (market management, nursing)
- Marktpflegebetrag (market management portion)
- Marktpreisbewertung (marking to market)
- Marktrisiko (market risk)
- Marktschwäche (market off)
- Markttechnik
- Marktwert (marketable value; market price)
- Masseneinkommen (mass income)
- Massenzahlungsverkehr, elektronischer, EMZ (electronic large scale payments)
- Massgeld (surveyor fee)
- Massnahme (measure)
- Master-Kapitalanlagegesellschaft (master funds)
- Matching (so auch im Deutschen gesagt)
- Material, flottantes (floating supply)
- Material-Adverse-Change-Klauseln abgekürzt MAC-Klausel (so auch im Deutschen gesagt)
- Materie, dunkle (dark matter)
- Matrikularbeiträge (member states contributions)
- Maut (toll)
- Mautgeld (toll surcharge)
- McDonaldisation (so auch im Deutschen gesagt)
- Medaille (medal)
- Mediation (mediation)
- Megamanie (megamania)
- Megamergers (so auch im Deutschen gesagt)
- Mehrfachnotierung (multiple listing)
- Mehrfachverbindung (multiple bank accounts)
- Mehrwert (surplus value; added value)
- Mehrzuteilungs-Option (greenshoe)
- Meinungskäufe (speculative buying)
- Meistereigeld (therapist's fee)
- Meldepflichtstufe (reporting level)
- Meldeverfahren (reporting procedure)
- Meliorationskredit (credit for cultivation of land)
- Memoranda of Understanding, MoU (so auch im Deutschen gesagt)
- Memoriengeld (requiem money)
- Mengen-Gewichts-Beziehung (unit-value relation)
- Mengengeschäft (consumer banking; retail banking)
- Mengentender auch Festsatz-Tender (fixed rate tender; volume tender)
- Menükosten (menu costs)
- Merger
- Messegeld (fair fee)
- Metalliques (metallics)
- Metaverbindung (joint transaction)
- Metcalfe-Regel (Metcalfe rule)
- Mezzanin-Kapital (mezzanine capital)
- Mezzanine-Tranche (mezzanine tranche)
- Mietausfall-Versicherung (renting loss insurance)
- Migration (migration)
- Mikro-Finanzierung (micro lending)
- Mikro-Hedges (so auch im Deutschen gesagt)
- Millionenkredit (large-scale credit)
- Minderschätzung künftiger Bedürfnisse (principle of positive time preference)
- Mindest-Raten (minimum down payments)
- Mindest-Überwachungsanforderungen (minimum control requirements)
- Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft, MaK (minimum requirements for credit operations)
- Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk (minimum requirements for risk management)
- Mindestanlagesumme (minimum investment amount)
- Mindestbietungssatz (minimum bid rate)
- Mindesteinschuss-Sätze (margin requirements)
- Mindestkapitalanforderung (minimum capital requirement, MCR)
- Mindestpreis, fairer (fair minimum price)
- Mindestreserve-Basis (reserve basis)
- Mindestreserve-Erfüllungsperiode (maintenance period)
- Mindestreserve-Pflicht (reserve requirement)
- Mindestreserve-Satz (reserve ratio)
- Mindestreserve-Soll (required minimum reserve)
- Mindestreserve-Verzinsung (interest on minimum reserve)
- Mindestzuteilungs-Betrag (minimum allotment amount)
- Mindestzuteilungs-Quote (minimum allotment ratio)
- Minhas-Gerais-Problem (Minhas Gerais trap)
- Minister und Zentralbankpräsidenten der G10 (ministers and central bank presidents of G10)
- Minister und Zentralbankpräsidenten der G20 (ministers and central bank presidents of G20)
- Minister und Zentralbankpräsidenten der G8 (ministers and central bank presidents of G7)
- Mississippi-Taumel (Mississippi bubble)
- Mistrade (mistrade)
- Mitarbeiter mit besonderen Funktionen (employees with special functions)
- Mitarbeiter-Auskunftspflicht (employee's information requirement)
- Mitarbeiter-Optionen (employee options)
- Mitarbeiterleitsätze (rules of conduct)
- Mittel, liquide (liquid resources)
- Mittelaufkommen (revenue of resources)
- Mittelfristig (medium-term)
- Mittelstand (small firm sector)
- Mittelstandsbank (bank for small and medium-sized enterprises)
- Mittelstandskredit (credit for small and medium-sized enterprises and handicrafts)
- Mittelzufluss aus Geschäftstätigkeit (cash flow from operating activities)
- Mixed Technical Group (MTG) (so auch im Deutschen)
- Mobile Banking (so auch im Deutschen)
- Mobiliarkredit (advances against pledging of personal estate)
- Mobilität (mobility)
- Modelle, geldpolitische (models of central bank policy)
- Modellrisiko (model risk)
- Modellunsicherheit (model uncertainty)
- Models Task Force (so auch im Deutschen)
- Modigliani-Miller-Theorem (Modigliani-Miller proposition)
- Mofageld (autocycle money)
- Momentum (momentum)
- Momentum Impulse
- Monatsausweis (monthly report)
- Monetary-Conditions-Indizes, MCIs (so auch im Deutschen)
- Monetisierung (monetisation)
- Money Management
- Money-matters-Theorem (money matters theorem)
- Monitoring (so auch im Deutschen gesagt)
- Monoliner (so auch im Deutschen gesagt)
- Montags-Effekt (Monday effect)
- Montagsgeld (Monday compensation)
- Montenegro-Problematik (Montenegro trouble)
- Moral Hazard (so auch im Deutschen)
- Moral Suasion (so auch im Deutschen gesagt; seltener mit Verhaltensbeeinflussung übersetzt; US: jawbone)
- Moratorium (respite; moratorium)
- Mortgage Backed Securities, MBS (so auch im Deutschen gesagt)
- Mortgage Equity Withdrawal, MEW (so auch im Deutschen gesagt)
- Mortifikation (annulling)
- Mosenergo
- Mudaraba (so auch im Deutschen gesagt)
- Multi-Currency Klausel (so auch im Deutschen gesagt)
- Multikanalbank (multi-channel-bank)
- Multilateral Memorandum of Understanding, MMoU (so auch im Deutschen gesagt)
- Multilaterales Handelssystem (multilateral trading facility)
- Multiple-Class Funds (so auch im Deutschen gesagt; in der deutschen Gesetzessprache Investmentfonds mit verschiedenen Anteilsklassen)
- Multisourcing (so auch im Deutschen gesagt)
- Mundell-Tobin-Effekt (Mundel-Tobin effect)
- Murabaha (so auch im Deutschen gesagt)
- Musharaka (so auch im Deutschen gesagt)
- Muttergeld auch Müttergeld (weighing charges)
- Mutual Fund (so auch im Deutschen gesagt)
- Mühegeld (expense allowance)
- Mühl(en)geld (mill fee; grinding impost)
- Mündelsichere Fonds
- Mündelsicherheit (trustee security status)
- Münzcommis (coinage clerk)
- Münze (coin; mint)
- Münze, klingende (specie, large money)
- Münzgold (coin gold)
- Münzhorte (coin hoards; coin refuge)
- Münzpflege (coinage care)
- Münzregal (coinage prerogative)
- Münzsystem, römisches (Roman system of coinage)
- Münzunion, lateinische offiziell Convention Monétaire (Latin coin union)
- Münzverhältnis (mint ratio)
- Münzverträge (coin conventions)
- Mützengeld (hat money)
Alle Begriffe von A bis Z:
| A
| B
| C
| D
| E
| F
| G
| H
| I
| J
| K
| L
| M
| N
| O
| P
| Q
| R
| S
| T
| U
| V
| W
| X
| Y
| Z