Autoindustrie empört über Reiche-Aussagen zu Nexperia-Krise

07.11.25 07:38 Uhr, dts-nachrichtenagentur.de

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat empört auf Aussagen der Bundesregierung reagiert, wonach die Unternehmen ihre Lieferketten nicht resilient genug aufgestellt hätten.

Katherina Reiche am 06.11.2025
Katherina Reiche am 06.11.2025
über dts Nachrichtenagentur

"Die wiederholte Behauptung, vor allem die Automobilindustrie hätte weder durch Lagerhaltung noch durch `Second Sourcing` Vorsorge getroffen, weisen wir mit aller Deutlichkeit zurück", sagte Verbandschefin Hildegard Müller dem Nachrichtenmagazin "Politico".

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hatte in der vergangenen Woche gesagt, sie habe "wenig Verständnis dafür, wenn Unternehmen nach Corona-Pandemie und Energiekrise immer noch auf Single Sourcing setzen". Mit den Erfahrungen aus der Vergangenheit dürfe es nicht sein, dass Firmen jetzt von den Exportbeschränkungen Chinas bei Seltenen Erden und der Knappheit von Chips völlig überrascht würden.

Die Autoindustrie habe sich vorbereitet, betonte hingegen Müller. Unternehmen hätten in den vergangenen Jahren ihre Lieferketten resilienter aufgestellt. Lagerbestände seien aber begrenzt. In der Halbleiter-Krise sei "eine kurzfristige Lösung nur auf politischer Ebene zu finden - dort, wo der Konflikt entstanden ist".

Reiche hingegen sieht die Industrie in der Pflicht, "ihre Lieferketten robust aufzustellen". Das schreibt das Ministerium in einem Bericht an den Wirtschaftsausschuss. Zudem will das Bundeswirtschaftsministerium ein "Lieferkettenmonitoring zur Schaffung von Transparenz und Risikobewusstsein" etablieren, um die Halbleiterkrise zu beobachten, zitiert "Politico" aus dem Bericht. Bisher gebe es dafür aber noch keine Haushaltsmittel.

Trades kopieren und dabei lernen!
Jetzt mit dem Copy-Trading starten.
Wir zeigen Dir, wie es geht.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit unseren Partner-Brokern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.