Lexikon
Darleh(e)n in der älteren Literatur auch Darleihen und Anlehen (loan)
Im finanztechnischen Sinne ein Geschäft, bei dem die Bank als Darlehngeber dem Darlehnsnehmer (Schuldner) Geld zur zeitweiligen Nutzung überlässt; siehe § 607 BGB
Im finanztechnischen Sinne ein Geschäft, bei dem die Bank als Darlehngeber dem Darlehnsnehmer (Schuldner) Geld zur zeitweiligen Nutzung überlässt; siehe § 607 BGB. Der Darlehnsnehmer verpflichtet sich gemäss Vertrag zur Rückzahlung und Verzinsung. In diesem Sinne gleichbedeutend mit Kredit. Im volkswirtschaftlichen Sinne Leihkapital, nämlich Geld, das gegen Zins zur Verfügung gestellt wird. In der älteren Literatur sehr oft im Gegensatz zum Kredit (als Geldaufnahme durch einen Unternehmer, der mit dem geliehenen Geld einen Gewinn erzielen möchte, der erwartungsgemäss über dem vereinbarten Zinssatz liegt) die zeitweilige Überlassung von Geld an einen Privathaushalt oder an einen Unternehmer, der ausserstande ist, seinen gegenwärtigen Verpflichtungen nachzukommen. In der älteren Literatur auch Geldaufnahme zu Konsumtivzwecken (etwa ein Darlehn, um das Studium zu finanzieren) im Gegensatz zum Kredit, der zur Finanzierung der Produktion (etwa zur Schweinezucht) dient. In der Sprache der Finanzjournalisten oftmals im Unterschied zum Kredit eher eine längerfristige Ausleihung. Siehe Aktivgeschäft, Annuitätsdarlehn, Arbeitsgeber-Darlehn, Borgkraft, Buy-and-hold-Praktik, Eilkredit, Investitionskredit, Konditionen-Spreizung, Kredit, Kreditlinie, Minderschätzung künftiger Bedürfnisse, Schwundgeld, Term Loan, Verbriefung, Verzinsung, Vorlage, Wucher, Zins(satz). Vgl. die einzelnen Posten im Sinne der Definition im Anhang "Statistik des Euro-Währungsgebiets", Rubrik "Monetäre Entwicklungen, Banken und Investmentfonds", Unterrubrik "Kredite der MFIs, Aufschlüsselung" des jeweiligen Monatsberichts der EZB; Monatsbericht der EZB vom April 2007, S. 18 ff. (detaillierte Informationen zur Entwicklung der Darlehn seit 2004).
Buchstabe D
- Dach(-Hedge)-Fonds (fund of funds)
- Dachfonds
- Daimonion (daimonion, inlying advice)
- Dammgeld (dam contribution)
- Dampfstube (boiler room)
- Dareiko, auch Dareikon (daric)
- Darleh(e)n in der älteren Literatur auch Darleihen und Anlehen (loan)
- Darlehn, erlassbares (remissible loan)
- Darlehn, partiarisches (shareholder loan)
- Darlehn-gegen-Papiere-Geschäft (loan-against-papers deal)
- Darlehnforderungs-Verkauf (loan factorisation)
- Darstellung, glaubwürdige (faithful representation, fair presentation)
- Darstellungswährung (presentation currency)
- Dart
- Dart-Schein
- Darvas Breakout
- Datei-Verwaltung, zentralisierte (network attached storage)
- Daten weiche (soft data)
- Datenunsicherheit (data uncertainty)
- Daueremission (permanent issue)
- Dawes-Anleihe (Dawes loan)
- Dax Global Russia Index
- Dax-Future Option oft nur Dax-Future (so auch im Deutschen gesagt)
- Day-Trading (so auch im Deutschen)
- Deal (so auch im Deutschen gesagt)
- Deal Breaker (so auch im Deutschen gesagt)
- Dealflow (so auch im Deutschen gesagt)
- Debitkarte (debit card)
- Debitorenlaufzeit (days sales outstanding)
- Debt Issuance Programme, DIP (so auch im Deutschen gesagt)
- Debt Tail (so auch im Deutschen gesagt)
- Debt-Equity-Swap (so auch im Deutschen gesagt)
- Dechergeld (leather duty)
- Deckung (covering)
- Deckungsgeschäft (covering transaction)
- Deckungsprüfung (coverage control)
- Deckungsquote (coverage ratio)
- Deckungsstock (insurance coverage fund)
- Deckungsstockfähig (acceptable as cover for liabilities of insurance companies)
- Decoupled Bookbuilding
- Dedicated Short Bias (so auch im Deutschen gesagt)
- Deduktion (deduction)
- Default (so oft auch im Deutschen)
- Defekte (defects)
- Deficit-Debt-Adjustment (so auch im Deutschen gesagt)
- Definanzierung (definancing)
- Definitiver Kauf bzw. Verkauf (outright transaction [Betonung bei adverbiellem Gebrauch von outright = auf der ersten Silbe, sonst liegt der Akzent auf der zweiten Silbe)
- Defizit-Finanzierungsverbot (no-bailing-out clause)
- Defiziteinheiten (deficit units)
- Defizitneigung (propensity to budget deficit)
- Defizitquote (deficit ratio, budget deficit ratio; fiscal deficit ratio)
- Deflation (deflation)
- Deflationierung (deflationisation)
- Deflations-Spirale (deflation spiral)
- Deichgeld auch Plagegeld (dike contribution)
- Deichselgeld (turnpike toll; overnight stay expenses)
- Dekort (deduction, abatement)
- Deleveraging (so auch im Deutschen gesagt)
- Delisting (so meistens im Deutschen gesagt)
- Delkredere (del credere)
- Delta (delta)
- Demand-Pull-Inflation (so auch im Deutschen gesagt)
- Demand-Shift-Inflation (so auch im Deutschen gesagt)
- Dematerialisierung (dematerialisation)
- Demographieverfestigung (demographic stabilisation)
- Denkgeld (memento fee, commemorative coin)
- Denominierung (denomination)
- Deport (discount)
- Depositen (deposits)
- Depositenkonto (certificate of deposit, DC)
- Depot (depot)
- Depotbank (custodian)
- Depotgesetz (safe custody act)
- Depotkonto (safe custody account)
- Depotstelle (Depositary)
- Depotunterschlagung (deposit misappropriation)
- Deregistrierung (deregistration)
- Deregulierung (deregulation)
- Derivate (derivates)
- Derivate-Informationspflicht (derivate information requirement)
- Derivate-Kodex (guidelines relating derivates)
- Derivategeschäfte, bilaterale (over-the-counter derivate transactions)
- Desasterorientiert (worst case orientated)
- Desinvestition (devestation)
- Destatis (so auch im Englischen gesagt)
- Detraktion (detraction)
- Deutsche Bundesbank (German Bundesbank)
- Deutsche Börse AG (DBAG) (German stock exchange)
- Deutsche Gesellschaft für Ad-hoc-Publizität (DGAP)
- Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V., DPR (Financial Reporting Enforcement Panel, FREP)
- Deutsche Terminbörse, DTB (German futures exchange)
- Developer (so auch im Deutschen gesagt)
- Devisen (foreign exchanges)
- Devisen-Swapgeschäft (foreign exchange swap)
- Devisen-Vorleistung (advance of funds in foreign exchange)
- Devisen-Zuteilungsbestätigung (confirmed allocation of foreign exchange)
- Devisen-Zwangswirtschaft auch Devisenbewirtschaftung (foreign exchange control)
- Devisenbank (foreign exchange licensed bank)
- Devisenbehörde (exchange control authority)
- Devisendecke (holdings of foreign exchanges)
- Devisenhandel (foreign exchange dealings, foreign exchange trading)
- Devisenhandel, computerisierter (computerised forex [= foreign exchange] trading)
- Devisenkassageschäft (spot transaction in foreign exchanges)
- Devisenkontrolle (foreign exchange control)
- Devisenkurs (exchange rate)
- Devisenmarkt (foreign exchange market)
- Devisenreserven (foreign exchange reserve)
- Devisenschuld-Bezahlung (arranging the payment in terms of foreign currency)
- Devisentermingeschäft (forward transaction in foreign exchanges)
- Devisenvergehen (currency offence)
- Dezentralisations-Prinzip (principle of decentralisation)
- Diamanten (diamonds)
- Dichten, risikoneutrale (risk-neutral densities, RNDs)
- Dienstgeld (service discharge fee; military service payment)
- Dienstleister, wissensbasierte (knowledge-based services)
- Dienstleistungen (services)
- Dieselgeld (diesel fuel surcharge)
- Differenzgeschäft (margin trading, contracts for difference, CFDs)
- Dilutiert
- Dingo-Werte (so auch oft im Deutschen gesagt; im Amerikanischen auch: wild cat papers sowie cats and dogs)
- Direct Brokerage (so auch im Deutschen gesagt; seltener Direktmakler)
- Direktbank (direct bank)
- Direktinvestition (direct investment)
- Disagio (disagio, discount)
- Disinflation (disinflation)
- Disintermediation (disintermediation)
- Diskont (discount)
- Diskontfähigkeit (discountability)
- Diskontpolitik (bank rate policy; discount policy)
- Diskontsatz (discount rate)
- Diskretionskonten (discretionary accounts)
- Dispensationsgeld (touring exemption fee; dispensation fee)
- Diversifizierung (diversification)
- Diversity and Inclusion (so auch im Deutschen gesagt)
- Dividende, inflationsabhängige (inflation-dependent dividend)
- Dividenden-Fonds (bonus fund; dividend equalisation fund)
- Dividendenrendite (dividend yield)
- Dividendenwerte (equity securities, equities)
- Dollar (dollar)
- Dollar-Crash (dollar crash)
- Dollar-Lücke (dollar gap)
- Dollarisierung (dollarisation)
- Dollarparität (dollar parity)
- Dominostein-Effekt (dominoes-effect; cascades)
- Domizil (domicile)
- Domizil-Verschleierung (domicile veiling)
- Domänen (domains)
- Dontgeschäft (premium deal)
- Doppelwährung (double standard; bimetallism)
- Doppelwährungsanleihe
- Doppelwährungsanleihe (dual currency bond)
- Dossierpflicht (record requirement)
- Dotcom-Blase (dotcom bubble)
- Double Dip (so auch im Deutschen gesagt)
- Doublé-Münze, auch Doublee-Münze (rolled gold coin)
- Douceur (douceur; tip)
- Downgrade-Trigger-Klausel (downgrade trigger agreement)
- Downrating und Downgrading (so auch im Deutschen gesagt)
- Downside risk (so auch im Deutschen gesagt)
- Draufgeld (extras)
- Dreckgeld (waste disposal fee)
- Drehorgel-Geld (barrel organ tax; hurdy gurdy fee)
- Drei-Säulen-Gefüge (three pillar structure)
- Dreierblock (three group bloc)
- Dreiergruppe (Group of the Three, G 3)
- Dreifacher Hexensabbat
- Dreiheit, unmögliche (impossible trinity)
- Dreschergeld (thresh pay)
- Drittelgold (one-third gold)
- Drittfälligkeits-Klausel (cross-acceleration clause)
- Drittphase-Finanzierung (third stage financing; im Deutschen oft auch die englische Bezeichnung gebraucht)
- Drittstaaten (third countries)
- Drittverzugs-Klausel auch wechselseitige Ausfallklausel (cross default clause)
- Drogengeld (drug money)
- Due Diligence (so auch im Deutschen gesagt)
- Duration (duration)
- Durchschnittserfüllung (averaging provision)
- Dänengeld auch Danegeld (Danish pay)
Alle Begriffe von A bis Z:
| A
| B
| C
| D
| E
| F
| G
| H
| I
| J
| K
| L
| M
| N
| O
| P
| Q
| R
| S
| T
| U
| V
| W
| X
| Y
| Z