Umfrage: Frauen mit kleinen Kindern fühlen sich ökonomisch abhängig

heute 00:01 Uhr, dts-nachrichtenagentur.de

Eine Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zeigt, dass Mütter sich weniger oft wirtschaftlich eigenständig fühlen als Väter.

Mutter mit Kinderwagen (Archiv)
Mutter mit Kinderwagen (Archiv)
über dts Nachrichtenagentur

Die empfundene wirtschaftliche Eigenständigkeit ist zwischen 30 und 39 Jahren besonders gering, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagausgabe). 34 Prozent der Frauen und 43 Prozent der Männer fühlen sich demnach wirtschaftlich eigenständig.

Besonders eklatant wirkt sich die Familiengründung auf das Empfinden wirtschaftlicher Eigenständigkeit bei Frauen aus. Männer schätzten ihre Eigenständigkeit "nahezu unabhängig vom Vorhandensein von Kindern" ein, bei Frauen sinkt sie deutlich. Nur 28 Prozent der Frauen mit Kindern unter sechs Jahren stuften sich als wirtschaftlich eigenständig ein. 61 Prozent der Frauen in dieser Gruppe geben an, vom Partner abhängig zu sein.

22 Prozent der Eltern würden gern mehr arbeiten, sagten aber, dass sie "aufgrund fehlender Betreuungsmöglichkeiten" nicht mehr arbeiten könnten. 28 Prozent der Frauen in Teilzeit wünschen sich, mehr zu arbeiten.

Bundesfrauenministerin Karin Prien (CDU) sagte dazu, "ökonomische Gleichstellung" sei "klarer Verfassungsauftrag". Das sei "die Basis für starke Familien - denn zwei wirtschaftlich unabhängige Partner sind immer stärker als einer".

Trades kopieren und dabei lernen!
Jetzt mit dem Copy-Trading starten.
Wir zeigen Dir, wie es geht.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit unseren Partner-Brokern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.