Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

05.05.2025 - 09:15 Uhr

Farbe trifft Funktion & Gemeinschaft: Van B in München

Marktl - In der Münchener Infanteriestraße wurde mit Van B ein architektonisch und technisch herausragendes Wohngebäude realisiert. Entworfen vom niederländischen Architekturbüro UNStudio und umgesetzt durch den Münchener Projektentwickler Bauwerk beeindruckt es nicht nur optisch, sondern bietet auch eine hohe Lebensqualität für seine Bewohner.

Gemeinschaft gestalten und fördern

Van B umfasst insgesamt 142 Wohnungen, Apartments und Penthäuser mit Wohnflächen zwischen 33 und 168 Quadratmetern. Vom Innenhof aus sind mehrere Wohneinheiten direkt zugänglich, sogenannte "Stadthäuser", die über eine eigene Adresse sowie eine Terrasse zum Hof verfügen. Insgesamt wurden 13 Penthäuser realisiert, von denen zehn individuell von namhaften Designern gestaltet wurden. Die architektonische Idee hinter dem Projekt folgt dem Konzept des "Natural Community Building". Es soll Gemeinschaft fördern und gleichzeitig unterschiedliche Lebenskonzepte unter einem Dach vereinen. Dies gelingt durch eine entsprechende Gebäudestruktur und nutzungsoffene Grundrissformen. Den Bewohnern stehen darüber hinaus gemeinschaftlich nutzbare Arbeits-, Freizeit- und Aufenthaltsräume im Erdgeschoss zur Verfügung sowie eine besonders schön gestaltete Dachlandschaft.

Markante Fassade wird zur Begegnungszone

Besonders ins Auge sticht die Fassade mit schräggestellten, übereinandergestapelten Erkern. Die hervortretenden Erkerelemente sind mit vorgehängten Glasfaserbetonplatten bekleidet. Farblich dominiert ein Wechselspiel aus Kupferorange, einem leichten Lachston und warmem Betongrau. Die Fassade soll eine interaktive Ebene schaffen, ein "Sehen und Gesehenwerden", wie es Projektleiter Sven Disser von Bauwerk beschreibt. Der Effekt ist beabsichtigt. Die Fassade mit den auskragenden Erkern, den großen Verglasungen und den Balkonflächen wird zur Begegnungszone für die Bewohner des Hauses und macht aus einer baulichen Grenze einen Interaktionsraum.

Das Aluminiumdach als verbindendes Element

Gestalterisch wie funktional prägend für das gesamte Projekt ist das Dach. Die Dacheindeckung erfolgte mit PREFALZ in der Sonderfarbe IGP Orange HDP. Dieses hochwertige Material bildete die Farbvorlage für alle weiteren Bauelemente des Objektes Van B: Der im Erdgeschoss verbaute, lackierte Stahl und das pulverbeschichtete Blech sowie die Alu-Holz-Fensterrahmen sind farblich auf das Dach abgestimmt. Damit wird das Aluminiumdach zum verbindenden Element im architektonischen Gesamtkonzept.

Technische Herausforderungen und Präzision

Die Dacharbeiten bei Van B wurden von der Schwaben Dachdeckerei unter der Leitung von Bekim Shala durchgeführt. "Ich bin Spengler geworden, weil mich die technische Herausforderung und die präzise Ausführung von Dacharbeiten faszinieren", beschreibt Shala seine Leidenschaft für seinen Beruf. Er und sein Team waren für die Planung und Ausführung sämtlicher Dachdeckungsarbeiten verantwortlich, darunter die komplexen Anschlüsse an Dachfenster und zahlreiche Dachausstiege.

Das Projekt verlangte eine präzise Anpassung des Materials an die speziellen Dachgeometrien. Insgesamt verarbeitete ein Team aus sechs Personen über drei Monate lang mehrere Tausend Quadratmeter Aluminium. Für Shala waren die exzellente Haltbarkeit und ansprechende Optik des eingesetzten PREFALZ entscheidend. "Die technische Funktionalität hat Vorrang. Ein Dach muss sicher und langlebig sein, bevor es ästhetische Ansprüche erfüllt", betont Shala.

Material: PREFALZ in Sonderfarbe IGP Orange HDP

Kurzfassung: Mit Van B ist in der Münchener Infanteriestraße ein hochwertiges Wohnprojekt mit 142 Einheiten entstanden. Das Gebäude überzeugt durch eine markante Erkerfassade, flexible Grundrisse und gemeinschaftliche Bereiche. Ein zentrales Gestaltungselement ist das PREFALZ Aluminiumdach in einer tonangebenden Sonderfarbe.

Hier stehen Fotos zum Download zur Verfügung: https://brx522.saas.contentserv.com/admin/share/a60255b2

PREFA im Überblick: Die PREFA Aluminiumprodukte GmbH ist europaweit seit knapp 80 Jahren mit der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Dach-, Solar- und Fassadensystemen aus Aluminium erfolgreich. Insgesamt beschäftigt die PREFA Gruppe rund 700 Mitarbeiter:innen. Die Produktion der über 5.000 hochwertigen Produkte erfolgt ausschließlich in Österreich und Deutschland. PREFA ist Teil der Unternehmensgruppe des Industriellen Dr. Cornelius Grupp, die weltweit über 8.000 Mitarbeiter:innen in über 40 Produktionsstandorten beschäftigt.

Die nachhaltige Verantwortung von PREFA – unser starker Einsatz für eine intakte Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind für PREFA mehr als nur Begriffe, die Verantwortung wird sehr ernst genommen. Von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zur Entsorgung der Produktionsabfälle unterliegen alle Schritte der Kreislaufwirtschaft einer sorgfältigen Auswahl und Umsetzung sowie strengen Kontrollen. Da Aluminium fast ohne Qualitätseinbußen beliebig oft recycelbar ist, werden bei PREFA die Produkte aus bis zu 87 Prozent recyceltem Aluminium hergestellt. Der eingesetzte Strom am Produktionsstandort Marktl stammt zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie, also aus Sonnenkraft, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse. Selbst die Abfallbilanz kann sich sehen lassen – 99 Prozent der Aluminium-Produktionsabfälle gehen zurück an den Start. So sind bei PREFA nicht nur die Dächer und Fassaden für Generationen gemacht, sondern auch der Einsatz für eine nachhaltige Zukunft. Alle Details und die vollständige Nachhaltigkeitsbroschüre sind unter www.prefa.at/nachhaltigkeit zu finden.

(Ende)

Aussender: PREFA Aluminiumprodukte GmbH Ansprechpartner: Jürgen Jungmair Tel.: +43 2762 502-801 E-Mail: Juergen.Jungmair@prefa.com Website: www.prefa.at

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.